Teilqualifizierung

Weiterbildung für un- und angelernte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen

Mit der Teilqualifizierung (TQ) können Unternehmen ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die keinen qualifizierten Berufsabschluss haben und als Un- oder Angelernte eine Tätigkeit ausüben, systematisch und in Etappen auf einen Berufsschulabschluss vorbereiten. Der Mitarbeiter bzw. die Mitarbeiterin absolviert bei einem Bildungsträger mehrere fachthematische Module – sogenannte Teilqualifizierungen, die zertifiziert werden – und bildet sich auf diese Weise in seinem bzw. ihrem Tätigkeitsfeld fort. Wenn alle Module abgeschlossen sind, kann die externe Facharbeiterprüfung bei der zuständigen Kammer abgelegt werden, da die TQ an der Gesamtstruktur eines Ausbildungsberufs eingebettet ist.

Als Unternehmen profitieren Sie auf vielfältige Weise von Teilqualifizierungen:

  • Sie können Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in berufsbezogenen Modulen weiterqualifizieren und so für weitere Aufgaben im Betrieb einsetzen.
  • Sie können dadurch einen Teil ihres (perspektivischen) Fachkräftebedarfs decken.
  • Sie müssen durch die modulare Struktur nicht dauerhaft auf ihre teilnehmenden Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen verzichten, da es sich um kurze Qualifizierungseinheiten handelt.
  • Sie können fachspezifische Fortbildungen gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden auswählen und anbieten.
  • Über das Qualifizierungschancengesetz ist eine TQ bis zu 100% förderfähig, durch einen Arbeitsentgelt- und Lehrgangskostenzuschuss bis zu 100%. Fördermöglichkeiten können nach einer Beratung durch die Bundesagentur für Arbeit in Anspruch genommen werden.

Hier finden Sie weitere Informationen der Agentur für Arbeit zum Thema Teilqualifizierung
und der Arbeitgeberinitiative „Eine TQ besser!“.

TQ-Sprechstunde von ETAPP

Seit dem 1. Februar 2022 wird von ETAPP eine TQ-Sprechstunde angeboten, bei der Sie sich über Vorteile, Ziele, Ablauf und Fördermöglichkeiten einer Teilqualifizierung informieren können.

Sie findet dienstags, ab 8:00 Uhr und freitags ab 13:30 Uhr statt.

ETAPP steht für Etablierung eines Teilqualifizierungsstandards für an- und ungelernte Erwachsene über 25 unter Praxisrelevanten und Pädagogischen Anforderungen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und hat die wichtige Aufgabe, für Teilqualifikationen die Grundlagen zur Schaffung bundesweit einheitlicher Standards zu erarbeiten.

Hier finden Sie weitere Informationen zu ETAPP und zur TQ-Sprechstunde.

TQ in der M+E Industrie

Für die M+E Industrie gibt es bereits eine Vielzahl an gewerblich-technischen Berufen, für die sich Mitarbeiter durch eine TQ weiterqualifizieren können.
Darunter sind:

  • Industriemechaniker/in
  • Mechatroniker/in
  • Maschinen- und Anlagenführer/in
  • Elektroniker/in, Fachrichtung Betriebstechnik
  • Fachkraft für Metalltechnik

Das Bildungswerk der hessischen Wirtschaft (BWHW) ist Ihr kompetenter Ansprechpartner für die Durchführung von Teilqualifizierungen in Hessen. Konkrete Angebote des BWHW finden Sie
hier zur Teilqualifizierung (TQ) Fachkraft Metalltechnik und
hier zur TQdigital Fachinformatiker/-in (Fachrichtungen: Systemintegration / Anwendungsentwicklung / Digitale Vernetzung / Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse)
hier zur TQdigital Fachlagerist/-in
hier zur TQdigital Kaufmann/-frau für Büromanagement (VZ/TZ)
hier zur TQdigital Kaufmann/-frau für E-Commerce (VZ/TZ)

 

 

Jonas Fidler

Leiter Bildung

Zurück