Aktiven-Übersicht

TRANSFERXCHANGE

Donnerstag, 19. Oktober 2023, 16:00 bis 19:30 Uhr
bei der Frankfurt University of Applied Sciences, Nibelungenplatz 1, 60318 Frankfurt am Main

Gemeinsam mit unseren fünf Hochschulkooperationen und einem hochinnovativen Industrienetzwerk wollen wir den anwendungsorientierten Technologietransfer auf das nächste Level heben: Um das große Potenzial aus der Zusammenarbeit zwischen Theorie und Praxis noch besser zu nutzen und die Entstehung von Innovationskooperationen zu unterstützen, laden wir zum überregionalen Austausch zwischen Wissenschaft und der Metall-, Elektro- und IT-Industrie ein.

Nutzen Sie die Coffee Break und das Meet & Eat für intensiven Austausch und interessante Gespräche in unserer TransferXPO.

Hier geht's zum Programm

 
Wir bereiten sukzessive eine Übersicht aller aktiv Beteiligten vor!

↓↓ Liste der Aktiven ↓↓

 

Innovationskraft der Hochschulen

Die Hochschulen pitchen ihre Forschungsfelder und Projekte

Überblick über die Hochschulthemen

Technische Universität Darmstadt

Additive Manufacturing Center

Das Additive Manufacturing Center der TU Darmstadt ist das neue Technologie- und Wissenstransferzentrum für Additive Fertigung und Digitale Produktion. In direkter Kooperation mit den am AMC beteiligten Forschern kann die gesamte additive Prozesskette – von Designprozess über Fertigung bis zur Qualitätssicherung – in einem deutschlandweit einzigartigen Zentrum erprobt werden. Dazu bietet das AMC Maßnahmen zur Fort- und Weiterbildungen, sowie direkte Zusammenarbeit zur Realisierung innovativer Produktideen an.

Ansprechperson: Dr. Michael Krämer, michael.kraemer@tu-darmstadt.de

Clean Circles - Erneuerbare Energien speichern

Eisen hat enormes Potential für die Energiewende. Im Projekt Clean Circles erforschen wir fächerübergreifend, wie das Metall zusammen mit seinen Oxiden in einem Kreislauf als kohlenstofffreier chemischer Energieträger genutzt werden kann, um Wind- und Sonnenergie zu speichern und zu transportieren. Dabei wird bestehende Infrastruktur für den klimaneutralen Betrieb genutzt.

Ansprechperson: Marius Schmidt, schmidt@rsm.tu-darmstadt.de

Frankfurt University of Applied Sciences

Nachhaltiges Thermomanagement

Die Forschungsgruppe für nachhaltiges Thermomanagement der Frankfurt UAS erforscht und entwickelt neuartige Heiz- und Kühlkonzepte mit dem Ziel, Energieeffizienz und Lebensdauer von Elektroautos und elektronischen Komponenten zu erhöhen. Im Rahmen von TransferXchange werden verschiedene aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt. Bei EvapoCool handelt es sich z.B. um ein Verdampfungskühlkonzept für Hochleistungselektronik. Im Gegensatz zu lüfterbasierten Kühlkonzepten arbeitet EvapoCool passiv, geräuscharm und benötigt keine Energie.

Ansprechperson: Prof. Dr. Boris Schilder, b.schilder@fb2.fra-uas.de

Industrial Data Science

Entdecken Sie die spannenden Möglichkeiten der Industrial Data Science! Unsere interdisziplinäre Forschungsgruppe Industrial Data Science an der Frankfurt University of Applied Sciences schließt die Lücke zwischen angewandter Datenwissenschaft und Industrie 4.0. Mit maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz lösen wir einzigartige industrielle Probleme. Von Datenanalysen und Predictive Maintenance bis hin zur Maximierung von Maschinenverfügbarkeit - unsere Expertise ist wegweisend. Wir verbinden Forschung mit Transfer und bieten maßgeschneiderte Lösungen für Industrieunternehmen. Entdecken Sie innovative Ansätze und erleben Sie, wie INDAS Ihre industriellen Prozesse revolutionieren kann.

Ansprechperson: Prof. Dr. Jörg Schäfer, jschaefer@fb2.fra-uas.de

Technische Hochschule Mittelhessen

Smart Factory Mittelhessen

Entdecken Sie die spannenden Möglichkeiten der Industrial Data Science! Unsere interdisziplinäre Forschungsgruppe Industrial Data Science an der Frankfurt University of Applied Sciences schließt die Lücke zwischen angewandter Datenwissenschaft und Industrie 4.0. Mit maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz lösen wir einzigartige industrielle Probleme. Von Datenanalysen und Predictive Maintenance bis hin zur Maximierung von Maschinenverfügbarkeit - unsere Expertise ist wegweisend. Wir verbinden Forschung mit Transfer und bieten maßgeschneiderte Lösungen für Industrieunternehmen. Entdecken Sie innovative Ansätze und erleben Sie, wie INDAS Ihre industriellen Prozesse revolutionieren kann.

Ansprechperson: Prof. Dr. Christian Überall, christian.ueberall@mni.thm.de

Kompetenzzentrum für Wirtschaft und Management Science

WuMS ist das „Kompetenzzentrum für Wirtschaft und Management Science“ und bündelt Expertisen aus den Fachbereichen Wirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen sowie Management und Kommunikation. Forschungsschwerpunkte von WuMS sind Digitalisierung und digitale Transformation, quantitative Wirtschaftsanalyse, internationale Wirtschaft, Geschäftsmodelle und Existenzgründung. WuMS bietet einen Mehrwert für den Mittelstand im wirtschaftlichen Wandel, der sich vielleicht gefangen sieht im Spannungsfeld zwischen Globalisierungs- und Deglobalisierungs-Trends, gleichzeitig die Digitalisierung meistern muss und auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit noch einige Schritte zu gehen hat. Das Zentrum ist für die mittelhessische Industrie ein wichtiger Ansprechpartner für alle nicht unmittelbar produktbezogenen Forschungs- und Modernisierungsvorhaben.

Ansprechperson: Prof. Dr. Jens Klose, jens.klose@w.thm.de

Universität Kassel

Umweltgerechte Produkte und Prozesse

Unternehmen wollen die Frage der eigenen Klimaneutralität überzeugend lösen. Die Verbindung zwischen Strategieplanung zur Klimaneutralität und das Finden von Lösungsanbietern ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Transformation. Der innovative Lösungsansatz des 2°- Netzes für die komplexe Zielstellung besteht im Vernetzen von Kompetenzen und Daten mittels einer automatisierten und intelligenten Plattform. Der Lösungsalgorithmus erstellt eine branchenspezifische Strategie für das Unternehmen.

Ansprechperson: Dr. Ron-Hendrik Hechelmann, hechelmann@upp-kassel.de

Gießereitechnik

Das Fachgebiet Gießereitechnik zählt, durch die Kombination der wissenschaftlichen Lehre mit aktuellen, sowohl grundlagenorientierten als auch industriell ausgerichteten Forschungsprojekten, zu den führenden Forschungs- und Bildungseinrichtungen für Gießereitechnik weltweit. Es werden die Forschungsschwerpunkte rund um das Gießtechnikum Metakushalle vorgestellt. Dort stehen hochmoderne Anlagentechnik wie beispielsweise Kaltkammer- und Warmkammerdruckguss, Mg-Thixomolding, Sand 3D Druck, eine breit aufgestellte Schmelztechnik im Fokus. Zudem stehen Labors für Metallographie und Mikroskopie sowie zur Bestimmung von mechanischen und thermophysikalischen Kennwerten zur Verfügung. Ein weiterer Kernpunkt ist die Konstruktion und Simulation (CAD, CFD, FEM) zur Produkt- und Prozessentwicklung. Außerdem werden aktuelle Forschungsthemen, der Industrie-Förderkreis und mögliche Industriekooperationen angerissen.

Ansprechperson: Alexander Haban, alex.haban@uni-kassel.de

Hochschule Fulda

Angewandte Informatik

Es werden industrienahe Forschungsthemen am Fachbereich Angewandte Informatik vorgestellt. Darin geht es u.a. um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in autonomen Robotern und anderen eingebetteten Systemen, smarte Schuhsohlen für Diabetiker und getriebelose Greifer in der Automatisierungstechnik. Die Themen werden kurz angerissen, um Anknüpfungspunkte für weitere Kooperationen zu zeigen.

Ansprechperson: Prof. Dr. Martin Kumm, martin.kumm@informatik.hs-fulda.de

Fachbereich Wirtschaft

Geographische Datenanalysen und Entscheidungssysteme: Viele strategische Managementfragestellungen beschäftigen sich mit der Frage „WO?“
Beispiele: Wie soll das Netzwerk meiner Lieferkette aufgebaut sein? Im Fall von Lieferkettenunterbrechungen – wie reagiere ich schnell, wo finde ich alternative Lieferanten? Wo soll die nächste Marketingkampagne stattfinden? Wo soll meine Firma expandieren?
Unser Ansatz, die geographische Datenanalyse, visualisiert Schlüsselmetriken auf Landkarten, um faktenbasiert, effizient und kooperativ Managemententscheidungen treffen zu können. Ziel: Mit 20% der Daten 80% der Lösung zu erzielen. Hierzu haben wir sowohl eine Methodik als auch einen Softwareprototyp entwickelt, mit dem sich Geographische Datenanalysen extrem einfach (Excel basiert) mit existierenden Use Cases, umsetzen lassen. Wir suchen Partner, um mit ihnen Anwendungen, Algorithmen und unseren existierenden Softwareprototyp zur Marktreife zu entwickeln.

Ansprechperson: Prof. Dr. Jozo Acksteiner, jozo.acksteiner@w.hs-fulda.de

 

Pioneering Industry-Pitches

Innovative Mitgliedsunternehmen stellen ihre F&E Aktivitäten vor

Überblick über die Unternehmenspräsentationen

Carl Cloos

CARL CLOOS SCHWEISSTECHNIK GMBH

Cloos Schweißtechnik entwickelt für die Automatisierung von Roboterschweißanlagen, neben dem Schweißprozess und den dazugehörigen Schweißstromquellen, die Roboter, Steuerung und alles zur Anlagenautomationbenötigte Zubehör selbst.

Es werden zwei Projekte präsentiert:

Im Bereich Mechanische Entwicklung wird Cloos Roboter-Portfolio vorgestellt. Im konkreten Projekt geht es um die Entwicklung eines neuen Roboterhandgelenks (Achse 5 und 6) eines Industrieroboters. Es wird einen Einblick in die Projektanforderungen und externe Unterstützungsmöglichkeiten gegeben.

Im Bereich Automatisierung & Steuerung wird im Kontext der Digitalisierung unserer Produkte eine digitale Plattform entwickeln, die Kunden, Vertriebspartner und Cloos zur Schaffung effizienter Geschäftsprozesse und innovativer Lösungen vereint und die ein bestes Kundenerlebnis, Effizienz und Erfolg in der Produktion gewährleistet. In der Entwicklung dieser Plattform sollen Ansätze mit künstlicher Intelligenz dazu genutzt werden die Ökologie in Material- und Energieverbräuchen sowie Emissionen, den Prozess in der Qualität, die Automation in der Effizienz und die Verfügbarkeit der Anlagen zu optimieren. Für die Realisierung suchen wir Kooperationen von Forschung bis Entwicklung mit KI in diversen Apps in der Plattform.

Ansprechperson:
Björn Kinzenbach (Automatisierung & Steuerung), bjoern.kinzenbach@cloos.de
Jonathan Paul (Mechanische Entwicklung), jonathan.paul@cloos.de

Fritz Winter

In unserem Vortrag werden wir kurz das Unternehmen vorstellen und einen Technologie-Überblick zum Thema ecoCasting geben. Anschließend zeigen wir unsere LMD-Beschichtung für Bremsscheiben , mit deren Hilfe die nicht motorischen Emissionen stark reduziert werden können. Abschließend geben wir einen Ausblick auf unseren Dekarbonisierungsplan und den Einsatz von KI in Zukunft bei Fritz Winter.

Ansprechperson:
Thomas von Reth, thomas.vonreth@fritzwinter.de
Christoph Helfenbein, christoph.helfenbein@fritzwinter.de

Light Mobility Solutions

LMS ist ein Automobilzulieferer, dessen Spektrum die komplette Wertschöpfungskette im Exterior Bereich abdeckt, beginnend in der Bauteilentwicklung bis hin zur JIS Auslieferung an unsere Kunden.

Als aktuelle F&E Projekte werden vorgestellt:

  • Ent– und Weiterentwicklung einer automatisierten Oberflächenkontrolle im Bereich der Lackieranlage zur Absicherung der Bauteilqualität inkl. Programmanpassung, basierend auf den ausgewerteten Fehlern und Ergebnissen
  • Einsatz von Biomaterialien (z. B. Gräser, Flachs, Algen) in der Spritzgussfertigung mit dem Ziel, eine nachhaltigere Produktion aufbauen und darstellen zu können
  • Konzept einer CO2–neutralen Produktion

Im Rahmen unserer Kooperationsangebote arbeiten wir bereits mit Fachhochschulen und Universitäten zusammen und möchten dies gerne erweitern. Daher bieten wir eine Zusammenarbeit z. B. in Form von Praxissemestern und Themen für Bachelor - & Masterthesen an.

Ansprechperson:
Iwen Sausen, Iwen.Sausen@lms-automotive.com

RINGSPANN

RINGSPANN GmbH – Innovative Antriebstechnik  

Wir stehen für eine konsequente Entwicklung von vermeintlichen „Standardprodukten“ hinsichtlich Funktionsintegration sowie Steigerung der Performance und Effizienz!

Es erwarten Sie spannende Einblicke in die Entwicklung von innovativen Käfigfreiläufen für E-Bike-Antrieben sowie einer neuen Generation von elektromagnetischen Scheibenbremsen bei RINGSPANN. Eine enge Zusammenarbeit unseres Entwicklungsteams mit dem angeschlossenen Test- und Versuchsfeld, mit unseren Kunden sowie mit unseren externen Partnern bildet die Grundlage für das Gelingen der vielfältigen Entwicklungsprojekte. Vor diesem Hintergrund haben wir ein großes Interesse an der Zusammenarbeit mit Hochschulen und Start-ups und sind offen für verschiedene Kooperationsmöglichkeiten.

Ansprechperson:
Dr. Gunnar Handing, gunnar.handing@ringspann.de

THREEDY



(Inhalte werden in Kürze bekanntgegeben)

Ansprechperson:
Francesco Novelli, francesco.novelli@threedy.io

 

Stand-Up-Speed-Pitches - Bewerbung offen bis 2. Oktober

Die Pitchplätze werden ab Mitte Oktober bekanntgegeben

 

Projektskizzen - Einreichungen offen bis 2. Oktober

Die Skizzen werden kurz vor der Veranstaltung veröffentlicht

Katja Farfan

Leiterin Digitales, Technologietransfer und Startups

Lukas Lanz

Referent Digitales, Technologietransfer und Startups