Fachkräftesuche mit regionalen Partnerinnen und Partnern

Job-Matching-Event „job-connect“ für Metall-, Elektro- und IT-Berufe in Frankfurt

Die Bezirksgruppen Rhein-Main-Taunus sowie Offenbach und Osthessen des Arbeitgeberverbands HESSENMETALL haben das neue Veranstaltungsformat „job-connect“ ins Leben gerufen. Bei der Karrieremesse trafen rund 100 Arbeitssuchende im Mainhaus Stadthotel Frankfurt mit Personalverantwortlichen namhafter Unternehmen der Metall- , Elektro- und IT-Industrie aus der Region zusammen, die offene Stellen im Angebot haben.

Im Fokus standen vor allem die individuelle Beratung und der direkte Austausch in ungezwungener Atmosphäre. „Die job-connect ermöglicht ein Matching zwischen den Arbeitssuchenden und Betrieben, die einen Bedarf an Fachkräften haben. Dieser persönliche Begegnungsort ist für beide Seiten ein großer Gewinn“, sagte Aniki Radde, Referentin für Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit bei HESSENMETALL Rhein-Main-Taunus.

Wenn gewünscht wurden im Vorfeld von den Organisatoren außerdem spezifische Termine mit den Ausstellerinnen und Ausstellern "gematcht". Die Veranstaltung des Verbands fand zudem in Kooperation mit den lokalen Arbeitsagenturen und Jobcentern sowie der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) statt. „Gut qualifizierte Mitarbeiter/-innen sind auf dem heutigen Arbeitsmarkt ein wertvolles und seltenes Gut. Wir beraten Beschäftigte und Unternehmen dazu, wie sie fachlich am Ball bleiben und beruflich vorankommen. Veranstaltungen wie die job-connect sind eine wichtige Plattform, um in den Dialog zu treten und neue Ideen für die Zusammenarbeit entstehen zu lassen“, meinte Susanne Nippe, Berufsberaterin von der Agentur für Arbeit Frankfurt.

Die beteiligten Unternehmen sind angesichts des steigenden Fachkräftebedarfs der Branche insbesondere auf der Suche nach Personen aus den Bereichen Produktion, IT, Verwaltung, Vertrieb, Marketing, Außendienst, Engineering, Montage, Service, Projektmanagement oder Forschung & Entwicklung. Die Qualifikationen für die offenen Stellen reichen von Ungelernten über Facharbeiter/-innen und fortgebildete Fachkräfte bis hin zu Akademiker/-innen. Die Branche gehört zu den attraktivsten Arbeitsmärkten in Hessen und Deutschland. Sie ist der größte Industriezweig auf Landes- und Bundesebene.

„Wir hatten einen interessanten Nachmittag mit abwechslungsreichen Gesprächen. Für uns ist es sehr wichtig als potenzieller Arbeitgeber sichtbar zu sein, mit Interessenten in den Austausch zu gehen und über Möglichkeiten einer Beschäftigung bei uns zu sprechen“, resümierte Marion Beltré Luciano, HR Team Lead bei MISUMI Europa. Das Unternehmen beliefert von Frankfurt aus weltweit Kunden mit mechanischen Komponenten für die Automatisierungstechnik, den Sondermaschinen-, Stanzwerkzeug- und Spritzgussformenbau.

Aniki Radde

Referentin Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit

Zurück