Praktisch und alltagsnah

Ausbildung bei der KGM Kugelfabrik live erleben

Am 01. und 02.10.2024 hat die KGM-Kugelfabrik anlässlich des M+E-InfoTruck-Einsatzes von HESSENMETALL Schülerinnen und Schüler lokaler Schulen zu sich ins Unternehmen eingeladen, um die Ausbildung bei der Kugelfabrik live kennenzulernen. An den beiden Aktionstagen waren die Johannes-Kepler-Schule Neuhof und die Heinrich-von-Bibra-Schule Fulda zu Gast.

Ergänzend zum interaktiven Lernprogramm in der mobilen Berufe-Info XXL der Metall- und Elektro-Industrie nahmen sich die Geschäftsführung, Ausbildungsveranwortliche und Auszubildende Zeit, den Jugendlichen das Unternehmen, Ansprechpartnerinnen und -partner sowie Ausbildungsoptionen und Berufswege an verschiedenen Stationen vorzustellen. „Wir wollen interessierte Jugendliche in einen standortnahen Betrieb einladen, um ihnen die Vielfältigkeit eines international in sehr unterschiedlichen Industriezweigen tätigen Produktionsbetriebes und dessen interessante Ausbildungsberufe zu zeigen“, so Jörg Eberhard, neuer kaufmännischer Geschäftsführer von KGM. Das Unternehmen hat Jugendlichen in Sachen Ausbildung viel zu bieten und blickt auf eine mehr als 100-jährige Unternehmensgeschichte und einschlägige Ausbildungserfahrung zurück. Insgesamt bildet KGM aktuell in fünf Berufen aus, darunter in der Maschinen- und Anlagenführung, Elektronik, Betriebstechnik sowie im kaufmännischen Bereich.


Die Kugelfabrik ist ein beliebter sowie traditionsreicher Arbeitgeber in der Region, der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ab Ausbildungsbeginn unter anderem einen Laptop, eine Lern-App für verschiedene Berufe sowie mehrere Azubi-Events anbietet. Neben der Ausbildung genießt auch das Thema Weiterbildung bei KGM höchste Priorität. Alexander Loraj, Mitarbeiter bei KGM, hat zum Beispiel kürzlich im Rahmen einer internen Ausschreibung die Möglichkeit erhalten, sich als geprüfter Dreher und Fräser extern weiterzubilden. Gemeinsam mit der Agentur für Arbeit Bad Hersfeld, dem Weiterbildungsträger WBS Training aus Fulda und der Handwerkskammer Dresden konnte er in einer fünfmonatigen externen Weiterbildung, den Abschluss mit der Prüfungsnote „gut und sehr gut“ erwerben und schließlich das gewünschte Zertifikat in den Händen halten. Er wird die Aufstiegsqualifizierung nutzen, um seinen beruflichen Weg in der CNC-Abteilung als Dreher und Fräser fortzusetzen. Loraj hat sich durch diese Qualifizierung um eine weitere Stufe in der Entgelttabelle des hessischen Metall- und Elektrotarifvertrages verbessert und seine berufliche Zukunft untermauert, da CNC-Dreher regional und überregional höchst gefragt sind.

Zusätzlich zum Programm von KGM erhielten die Schülerinnen und Schüler an Bord des M+E-InfoTrucks spannende Einblicke in die Fach- und Berufswelt der Branche. Mithilfe der zugehörigen App und der Betreuung durch das Truck-Team probierten die Jugendliche an interaktiven Stationen und Exponaten im Fahrzeug charakteristische Themenbereiche von Hessens größter Industrie selbst aus. „Es ist entscheidend, dass Schülerinnen und Schüler sich frühzeitig praktisch und alltagsnah mit der Metall- und Elektro-Industrie beschäftigen und direkt mitmachen können. Dieses Kennlernerlebnis wird durch das Erkunden eines lokalen M+E-Unternehmens aus – wie der KGM Kugelfabrik – natürlich optimal ergänzt. Die Schülerinnen und Schüler erfahren, wer und was sie erwartet, und schauen hinter die Kulissen – und all das direkt vor der eigenen Haustür!“, sagte Frank Roth, Personalleiter bei KGM.


Hintergrund

KGM wurde 1913 in Frankfurt als Familienunternehmen gegründet und blickt damit auf eine über 100-jährige Historie aus einschlägigen Jahrzehnten der Weltgeschichte zurück. Die KGM Kugelfabrik ist einer der führenden globalen Hersteller von Kugeln, die zum Beispiel in acht von zehn Autos weltweit zu finden sind. KGM fertigt Präzisionskugeln mit Durchmessern ab einem Millimeter und aus rund 140 verschiedenen Materialien. Dazu gehören zum Beispiel Stahl, Kunststoff, Glas, Aluminium, Titan und Keramik – gebohrt oder abgeflacht, als Schalt- oder Spezialkugel. Die Produkte von KGM kommen neben der Automobilindustrie unter anderem in der Lebensmittelindustrie, in Maschinenbaubetrieben sowie in der Luft- und Raumfahrt oder in pharmazeutischen Produkten zum Einsatz. KGM setzt hierbei nicht auf Masse, sondern auf Produkte mit außergewöhnlich hoher Qualität und Individualisierung. Dazu gehören besondere Größen, spezielle Bohrungen oder Fräsungen und vieles mehr.

 

Talisa Dean

Leiterin PR & Bildung
Offenbach und Osthessen

Zurück