Prompt Engineering

"Prompt Engineering" - Sprachmodelle wie ChatGPT für die Erstellung von technischen Texten sinnvoll nutzen

Datum: 12.12.2023

Uhrzeit: 14:00 bis ca. 17:00 Uhr

Ort: Haus der Wirtschaft Mittelhessen, Elsa-Brandström-Str.5, 35578 Wetzlar

Format: Präsenz-Informationsveranstaltung

Buchbar für: Nur für die Mitglieder der Bzgr. Mittelhessen e. V.

 

Impulsvortrag mit Kurz-Workshop

Sprachmodelle wie ChatGPT stellen eine echte Innovation dar. Die Textgenerierung kann einfach und schnell Gewinn bringend eingesetzt werden, wenn man sie richtig verwendet. In der Veranstaltung wird die grundsätzliche Funktionsweise der Modelle erklärt und gezeigt, wie man mit Hilfe von Prompt Engineering die Texterstellung steuert. Auch komplexere Szenarien für Anwendungen in der Systemlandschaft eines Unternehmens werden vorgestellt. Wir möchten uns an konkreten Beispielen zur Erstellung technischer Dokumentationen ansehen, wie diese Software die Arbeit, nicht nur im kaufmännischen Bereich, erleichtern und beschleunigen kann. Für die Teilnahme ist es erforderlich, dass Sie einen Laptop und eine Google-Mail-Adresse mitbringen. Herr Prof. Guckert wird die Praxis-Beispiele und die Anwendungen datenschutzkonform gestalten. Internet und WLAN ist in unseren Räumlichkeiten vorhanden.

Diese Veranstaltung richtet sich an das Netzwerk Produktion und den Arbeitskreis DigiTech, die wir künftig zusammen ansprechen wollen. Es sind darüber hinaus, auch gerne weitere interessierte Personen eingeladen.

Wir möchten Sie bitten sich bis zum 08.12.2023 anzumelden.

 


Bitte beachten Sie noch den folgenden kartellrechtlichen Hinweis:

Für den Verband der Metall- und Elektro-Unternehmen Mittelhessen e. V. ist die Beachtung der Vorgaben des Kartellrechts von zentraler Bedeutung. Vor diesem Hintergrund und in Ihrem eigenen Interesse weisen wir Sie darauf hin, dass die Einhaltung der kartellrechtlichen Anforderungen zu jeder Zeit sichergestellt sein muss. Da die Teilnehmer dieser Veranstaltung teilweise Ihre Wettbewerber sind, umfasst dies insoweit u. a. das Verbot, wettbewerblich sensible Informationen (insbesondere Preise, Konditionen, Kosten, Umsätze, Absatzmengen, strategische Planungen sowie sonstige wettbewerbsrelevante Umstände) auszutauschen oder auch nur einseitig preiszugeben.

Sebastian Höhn

Referent Fachkräftesicherung und Berufliche Bildung

Zurück