Berufsorientierung kombiniert mit Profi-Sport

Zweites Tech & Sports Camp mit der HSG Wetzlar und dem RSV Lahn-Dill

Ein Training mit Profi-Sportlern verbunden mit Berufsorientierung und Technik – eine Kombination, die zunächst ungewöhnlich erscheint, in der Praxis jedoch erfolgreich zeigt, wie sich Bewegung, Motivation und Zukunftsplanung miteinander verbinden lassen. Mit dieser Idee hat HESSENMETALL Mittelhessen gemeinsam mit der HSG Wetzlar und dem RSV Lahn-Dill zum zweiten Mal das Tech & Sports Camp auf die Beine gestellt, um Jugendlichen Impulse für ihre Zukunft zu geben und sie für verschiedene Berufsfelder zu begeistern.

Die Vielfalt an Berufsmöglichkeiten macht Jugendlichen die Entscheidung oft schwer. Berufsorientierung hilft dabei, die eigenen Talente zu erkennen, während Sport wichtige Fähigkeiten wie Teamgeist, Ausdauer und Konzentration stärkt. Beim Tech & Sports Camp wurden so Praxis, Motivation, Bewegung und Zukunftsplanung miteinander verbunden. Der Ablauf der Veranstaltung gliederte sich zu Beginn in abwechselnde Workshops, die von den teilnehmenden Partnern und Unternehmen angeleitet wurden: Schülerforschungszentrum Mittelhessen, Focus Industrieautomation GmbH, Bender GmbH & Co. KG und Brückmann Elektronik GmbH. Auf dem Programm stand dabei unter anderem ein Löt-Workshop zur Einführung in das Arbeiten mit elektronischen Bauteilen, LEGO® Robotics zum kreativen Umgang mit Technik und Programmierung von Drohnen. Die Agentur für Arbeit ergänzte das Angebot mit einem Berufswahltraining mit Hilfe von VR-Brillen.

Anschließend folgte am Nachmittag der sportliche Teil, bei dem die Jugendlichen die Spieler der HSG Wetzlar und des RSV Lahn-Dill kennenlernen durften. Neben der Möglichkeit, den Sportlerinnen und Sportlern Fragen zu stellen, stand auch eine gemeinsame Trainingseinheit mit den Vereinen auf dem Programm. Vor der abschließenden Übergabe der Urkunden erhielten die Eltern der Kinder noch Informationen zum Thema Berufswahl durch die Agentur für Arbeit.

Oliver Rüspeler, Vorsitzender von HESSENMETALL Mittelhessen, richtete im Anschluss noch ein kurzes Grußwort an die Anwesenden: „Die Technik, mit der ihr in den letzten beiden Tagen gearbeitet habt, begegnet euch überall – auch im Sport. Hinter diesen Innovationen stehen Menschen, die sie entwickeln und in Unternehmen umsetzen. Eine Ausbildung bietet den idealen Einstieg in genau diese Firmen und öffnet viele Türen für eure Zukunft. Unsere mittelhessischen Metall- Elektro- und IT-Unternehmen freuen sich auf engagierte Nachwuchskräfte – sie brauchen euch, eure Ideen und euren Einsatz!“

Der RSV Lahn-Dill blickt zufrieden auf das Camp zurück: „Wir haben uns gefreut, mit unserem Rollstuhlbasketball-Workshop Teil des Nachmittagsprogramms zu sein. Die Teilnehmenden konnten so auf spielerische Weise erleben, was Teamgeist, Inklusion und sportlicher Ehrgeiz bedeuten; ganz unabhängig von körperlichen Voraussetzungen. Unser Ziel ist es, Barrieren im Kopf abzubauen und den Jugendlichen zu zeigen, wie bereichernd Vielfalt im Sport und im Alltag sein kann.“ Auch die HSG Wetzlar freut sich über den Erfolg der Veranstaltung: „Es war ein sportlicher Nachmittag mit jungen Erwachsenen, an dem wir unsere Leidenschaft, den Handballsport, gemeinsam erleben konnten.“

Zum Abschluss sprach der erster Kreisbeigeordneter des Landkreises Lahn-Dill, Frank Inderthal: „Gerade in der heutigen Zeit des Fachkräftemangels ist es so wichtig, junge Menschen für den MINT-Bereich zu begeistern. Und vielleicht ist das Tech & Sports Camp 2025 ja der Grund, dass sich Schüler später einmal für einen Beruf beispielsweise im Bereich der Robotik oder der Elektrotechnik entscheiden oder vielleicht auch einem Sportverein beitreten. Denn auch das Ehrenamt ist für unsere Gesellschaft unverzichtbar.“

Janina Hill

Pressesprecherin
Online-Kommunikation

Zurück