Weiterbildung
Die Qualifizierung und Weiterbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist für Unternehmen ein Weg, bislang noch ungenutztes Potenzial zu steigern und darüber einen Teil des Fachkräftebedarfs zu sichern.
Auch in Phasen, in denen Auftragslagen schwieriger werden oder zur Bewältigung der Herausforderungen durch die digitale Transformation können Qualifizierungsmaßnahmen und Weiterbildungsangebote Hilfestellungen geben.
Hier setzt HESSENMETALL an und informiert seine Mitglieder über aktuelle Entwicklungen, Veranstaltungen, Projekte, Qualifizierungsangebote und vieles mehr rund um das Thema Weiterbildung.
Aktuelle Informationen
- Qualifizierungschancengesetz mit Ergänzungen des Arbeit-von-morgen-Gesetzes
- Aufstiegs-BAföG
- Kurzarbeit und Weiterbildung
Veranstaltungen
- Rückblick: Weiterbildungsforum "Qualifizierung in Zeiten des Umbruchs"
- Seminarangebot Bildungshaus Bad Nauheim
- Seminarprogramm 2021 Bildungshaus Bad Nauheim
Studien und Umfragen
- IW-Weiterbildungserhebung 2020
- IAB-Kurzbericht: Trotz erweiterter Fördermöglichkeiten noch ausbaufähig
- IAB-Befragung: Weiterbildung während der Corona-Krise
- Studie: Die Zukunft von Qualifizierung in Unternehmen nach Corona
- IW-Kurzbericht: Weiterbildung
- IW-Studie "Berufliche Qualifizierung und Digitalisierung"
- MINT Report
Projekte
- Q 4.0 - Kostenfreies Qualifizierungsangebot zur Digitalen Transformation der Ausbildung
- Zertifikatslehrgang "Industrie 4.0"
- AlphaGrund - Bildung für den Arbeitsplatz
- ProAbschluss
Arbeitshilfen, Instrumente und Leitfäden
Es gibt verschiedene Förderinstrumente, die Sie als Unternehmen zur Qualifizierung Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einsetzen können.
Zusammengefasst finden Sie eine Übersicht von Förderinstrumente des Bundes und des Landes Hessen in unserem >> Leitfaden "Weiterbildung von Beschäftigten: Staatliche Förderinstrumente".
Zu den folgenden Förderprogrammen/-projekten finden Sie im Service-Portal ebenfalls eigene Artikel:
Teilqualifizierungen für un- und angelernte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die auf einen schrittweisen Berufsabschluss abzielen
Aufstiegsprämie Hessen mit einem Zuschuss für Meister- und Technikerfortbildungen
Initiative Zukunftsstarter, ein Weiterbildungsangebot der Bundesagentur für Arbeit
In diesem Zusammenhang sei auch auf die Möglichkeit eines berufsbegleitenden Studiums verwiesen: Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen bei einem berufsbegleitendem Studium zu unterstützen, ermöglicht Unternehmen, den qualitativen Fachkräftebedarf zu sichern und zugleich in die Bindung von Fachkräften zu investieren. Die hessischen Hochschulen bieten vielfältige Optionen für eine wissenschaftliche Qualifizierung.
>> Hier erfahren Sie, welche das sind.

Sebastian-Frederik Kühnel
Geschäftsführer Bildung
und Berufliche Bildung
