SPERLE - Fachtag Berufliche Bildung 4.0

InnoVET SPERLE - Virtueller Fachtag

Datum: Mittwoch, 24.05.2023

Uhrzeit: 10:00 bis 16:00 Uhr

Format: Online

Zielgruppe: Personalverantwortliche, Weiterbildungs- und Ausbildungsverantwortliche

Buchbar für: Öffentlichkeit


Das von HESSENMETALL begleitete Projekt SPERLE (Strukturwandel durch personalisiertes Lernen mit digitalen Medien) befähigt Lehrpersonal in der Berufsbildung motivierende Lernangebote für Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien zu schaffen und entwickelt für Fachkräfte bedarfsgerecht digitale Weiterbildungsangebote.

Virtueller Fachtag 2023

Die rasante Entwicklungsgeschwindigkeit in der Arbeitswelt bringt auch veränderte Anforderungen der Beruflichen Bildung mit sich. Die sogenannten „future skills“ als wichtige Kompetenzvoraussetzung der Belegschaft sind aktuell in aller Munde. Betroffen von diesen Veränderungen sind alle Beteiligten an der Beruflichen Bildung:

Unternehmen müssen in steigender Frequenz die Weiterbildungsbedarfe ihrer Belegschaft anpassen und effektive Bildungsangebote finden. Berufsschulen sollen Fachinhalte aus sich ausdifferenzierenden Lehrplänen in zunehmend heterogen besetzten Klassen möglichst praxisnah vermitteln. Und Weiterbildungseinrichtungen haben die Aufgabe, ihre Bildungsangebote marktfähig und möglichst passgenau auf die sich spezialisierenden Bedarfe zuzuschneiden.

Der Einsatz digitaler Technologien hat auch in der Beruflichen Bildung Einzug erhalten. Er kann helfen Lernprozesse zu personalisieren. Inwieweit lässt sich Bildung mit personalisierten Lernkonzepten für (und mit) Lernenden in Aus- und Weiterbildung besser auf ihre individuellen Bedarfe zuschneiden? Wie kann betriebsspezifisches Wissen flexibel von den adressierten Mitarbeitenden zum richtigen Zeitpunkt verständlich und handlungsorientiert verarbeitet werden? Wo liegen die Herausforderungen? Wer kennt gute Lösungen?

Impulse für die Beantwortung dieser Fragen bietet Ihnen der kostenfreie Fachtag des Projekts SPERLE, zu dem alle Akteure, Akteurinnen und Interessierten der Beruflichen Bildung herzlich eingeladen sind. Profitieren Sie von spannenden Impulsvorträgen unserer Referentinnen und Referenten, zielgruppenspezifischen Themenforen und vernetzen Sie sich mit anderen Teilnehmenden.

Übersicht Programm

Keynote: Kompetenzorientierung und „future skills“ - hilfreiche Leitlinien für die Lerngestaltung in der Beruflichen Bildung von Kathrin Höckel, selbständige Bildungsexpertin, Beraterin und Autorin

Drei Themenforen mit grundlegenden Überlegungen zu Chancen und Perspektiven Personalisierten Lernens in unterschiedlichen Anwendungskontexten

Drei praxisorientierte Themenforen mit Umsetzungsbeispielen Personalisierten Lernens mit digitalen Medien in Ausbildung, Betrieb und Weiterbildungseinrichtungen

Den Veranstaltungsflyer mit Ablaufplan finden Sie >> hier.

Jonas Fidler

Leiter Bildung

Zurück