Digitale Kernqualifikation in M+E Berufen

Ausbildung neu gestalten und digitale Kompetenzen fördern

Datum: Dienstag, 20.06.2023 (Kick-Off)

Uhrzeit: 14:30 bis 15:30 Uhr

Format: Online-Seminarreihe

Zielgruppe: Ausbildungsverantwortliche

Lernen Sie gemeinsam mit uns und dem Netzwerk Q 4.0 in einer Veranstaltungsreihe vom 20.06. bis 11.07. moderne Wege zur Vermittlung der Inhalte der neuen Kernqualifikation in den Metall- und Elektroberufen in der Ausbildungspraxis kennen.

Kernqualifikationen

Im Jahr 2018 wurden die wichtigsten Metall- und Elektroberufe neu geordnet und unter anderem auch zusätzliche digitale Inhalte definiert. Durch die Zusammenfassung digitaler Anforderungen in eine eigene Kernqualifikation wird deren Wichtigkeit untermauert. Die neue Kernqualifikation stärkt allen Ausbilderinnen und Ausbildern den Rücken, dieses Thema weiter voranzutreiben. Wichtig ist es dabei, die Vermittlung strukturiert zu gestalten, abhängig von den eigenen Produkten und Anlagen im jeweiligen Ausbildungsbetrieb.

Training

Unser Training unterstützt Sie als Ausbilderinnen und Ausbilder dabei, angemessene Ausbildungssituationen im eigenen Betrieb zu finden. Was oft nebenbei läuft, soll in ein strukturiertes Konzept überführt werden, um den Anforderungen der Neuordnung vollumfänglich gerecht zu werden.

Inhalte
  • Grundlagen der Ausbildungsrahmenpläne der M+E Berufe
  • Digitale Kernkompetenz – Berufsbildposition 5 (BBP5)
  • Digitale Ausbildungssituationen identifizieren und gestalten
Termine
  • 20.06.2023, online, 14:30 - 15:30 Uhr
  • 27.06.2023, online, 08:30 - 15:30 Uhr
  • 04.07.2023, online, 13:00 - 15:30 Uhr
  • 11.07.2023, online, 08:30 - 11:00 Uhr

Netzwerk Q 4.0

Das Netzwerk Q 4.0 in Hessen unterstützt Sie dabei, neue fachliche Inhalte und digitale Kompetenzen in der Ausbildung zu vermitteln und wirkungsvoll didaktisch umzusetzen. Es gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0, welches eine große Zahl weiterer branchenübergreifender und branchenspezifischer Trainings für Ausbilderinnen und Ausbilder anbietet. Mehr Informationen finden Sie >>hier. Auch diese Trainings sind für Sie kostenfrei.

Jonas Fidler

Leiter Berufliche Aus- und Weiterbildung

Angebot in Kooperation mit
Netzwerk Q 4.0 in Hessen

Zurück