Die Wesentlichkeitsanalyse im Nachhaltigkeits­management

Die Wesentlichkeitsanalyse im Nachhaltigkeitsmanagement

Datum: 12.08.2025

Uhrzeit: 09:00 bis 16:00 Uhr

Ort: Haus der Wirtschaft Hessen, Emil-von-Behring-Str. 4, 60439 Frankfurt

Format: Präsenzveranstaltung

Zielgruppe: Geschäftsführer, Fach- und Führungskräfte, Managementbeauftragte

Buchbar für: HM-Mitgliedsunternehmen hessenweit


Nur für HESSENMETALL-Mitglieder

Unternehmen stehen vor der Herausforderung, die zunehmenden Anforderungen zur Nachhaltigkeit zu bewältigen.

Dazu sind zunächst relevante Themen und Handlungsfelder durch eine betriebsindividuelle Analyse zu bestimmen. Eine Methode hierzu ist die Wesentlichkeitsanalyse. Diese hat sich im CSR- bzw. ESG-Management als Werkzeug etabliert und wird in freiwilligen (GRI, DNK) sowie rechtsverbindlichen (CSRD) Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung explizit gefordert.

Inhalte:

  • Wesentlichkeitsanalyse im Nachhaltigkeitsmanagement
  • Zweck und Anforderungen einer Wesentlichkeitsanalyse
  • Methode zur Wesentlichkeitsanalyse in 10 Schritten
  • Anforderungen durch Gesetze und Normen
  • Übung zur Wesentlichkeitsanalyse
  • Leitfaden und digitale Arbeitshilfe
  • Diskussion und Austausch

Die Methode zur Wesentlichkeitsanalyse in zehn Schritten wurde am Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. (ifaa) entwickelt. Sie ist offen für betriebsspezifische Anpassungen und auch für kleine sowie mittlere Unternehmen (KMU) geeignet. Die Methode wird anschaulich mit Beispielen und einer praktischen Übung vermittelt. Für die Anwendung der Methode im eigenen Betrieb erhalten die Teilnehmer zudem Umsetzungshilfen in Form eines Leitfadens und eines digitalen Arbeitstools.

Weitere Einzelheiten zum Ablauf des Workshops entnehmen Sie bitte der Agenda.

Die Veranstaltung führen wir in Kooperation mit dem Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. (ifaa) durch.

Zur Anmeldung bitte ausfüllen:

*Pflichtfeld


Bitte beachten Sie noch den folgenden kartellrechtlichen Hinweis:

Für den Verband der Metall- und Elektro-Unternehmen Hessen e. V. ist die Beachtung der Vorgaben des Kartellrechts von zentraler Bedeutung. Vor diesem Hintergrund und in Ihrem eigenen Interesse weisen wir Sie darauf hin, dass die Einhaltung der kartellrechtlichen Anforderungen zu jeder Zeit sichergestellt sein muss. Da die Teilnehmer dieser Veranstaltung teilweise Ihre Wettbewerber sind, umfasst dies insoweit u. a. das Verbot, wettbewerblich sensible Informationen (insbesondere Preise, Konditionen, Kosten, Umsätze, Absatzmengen, strategische Planungen sowie sonstige wettbewerbsrelevante Umstände) auszutauschen oder auch nur einseitig preiszugeben.

Nikolaus Schade

Leiter Arbeitswissenschaft

Zurück