DIGI-Impuls-Workshop: Datenlizenzverträge

Datenlizenzverträge als aktives Steuerungsinstrument im digitalen Zeitalter

Datum: Mittwoch, 26.11.2025

Uhrzeit: 10:00 bis 11:30 Uhr

Format: Online

Zielgruppe: Geschäftsführung, Unternehmensjuristen, Innovationsverantwortliche, IT- und Datenverantwortliche

Datenlizenzverträge als aktives Steuerungsinstrument im digitalen Zeitalter

Workshop zu den Grundlagen der Vertragsausgestaltung

In einer zunehmend digitalen Wirtschaft haben Datenlizenzverträge eine zentrale Bedeutung für Unternehmen, die Daten nicht nur sammeln, sondern auch wirtschaftlich nutzen möchten. Ob als Grundlage für datengetriebene Produkte, KI-Anwendungen oder Plattformmodelle – der rechtssichere Zugang zu Daten entscheidet maßgeblich über Innovationsfähigkeit und Wettbewerbsposition des Daten nutzenden Unternehmens. Datenlizenzverträge regeln dabei nicht nur die Nutzung, Weitergabe und Verwertung von Daten, sondern auch Fragen der Haftung, Qualitätssicherung, Zweckbindung und Exklusivität.

Der Workshop beleuchtet die Rolle von Datenlizenzverträgen als strategisches Instrument für Unternehmen, die neue digitale Geschäftsmodelle entwickeln oder bestehende Prozesse datenbasiert optimieren wollen. Dabei werden sowohl rechtliche Grundlagen als auch wirtschaftliche Überlegungen behandelt – etwa zur
Vertragsgestaltung, zu Lizenzmodellen (z. B. Open Data vs. kommerzielle Lizenzen) und zu den Potenzialen der Datenbewirtschaftung.

Ziel ist es, ein praxisnahes Verständnis für die Chancen und Herausforderungen datenbasierter Wertschöpfung zu vermitteln – und die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, Datenlizenzverträge als aktives Steuerungsinstrument im digitalen Zeitalter zu nutzen.

Zielgruppe:

Das Event richtet sich an die Geschäftsführung, Unternehmensjuristen, Innovationsverantwortliche, IT- und Datenmanager sowie Startups und KMU mit datenbasierten Geschäftsmodellen.

Über den Referenten:

Dr. Marc Scheufen, Senior Economist für die ökonomische Analyse des Rechts, Institut der Deutschen Wirtschaft (IW): Neben rein empirischen Methoden ist Dr. Scheufen Experte für die Ökonomische Analyse des Rechts – die Anwendung ökonomischer Methoden auf rechtliche Fragestellungen. Inhaltliche Schwerpunkte seiner Forschung liegen im Bereich der Datenökonomie, Künstlichen Intelligenz und Innovation.

Für Fragen steht Katja Farfan (katja.farfan@hessenmetall.de, 069 95808-213) sehr gerne zur Verfügung.

Bitte melden Sie sich bis zum 22.11.2025 an.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Flyer & Programm stehen in Kürze zu Verfügung

Sie möchten teilnehmen?

Zur Anmeldung bitte ausfüllen:

Datenschutz*

*Pflichtfeld

Katja Farfan

Leiterin Digitales, Technologietransfer und Startups

Zurück