Daten strategisch nutzen - Teil 1

Von der Digitalisierung zur Datenstrategie – Analyse datengetriebener Geschäftsmodelle

Datum: 02.09.2025

Uhrzeit: 09:00 bis 12:30 Uhr

Ort: Online

Format: Online-Veranstaltung

Zielgruppe: Mitarbeitende aus technischen oder innovativen Abteilungen, die aktiv zur digitalen Transformation im Unternehmen beitragen möchten.

Buchbar für: HM-Mitgliedsunternehmen hessenweit


Nur für HESSENMETALL-Mitglieder

Künstliche Intelligenz, Big Data und Industrie 4.0 verändern die Spielregeln – wer heute nur Prozesse optimiert, verschenkt morgen wertvolle Chancen.

Die wahren Wachstumspotenziale liegen in datenbasierten Geschäftsmodellen: innovativ, skalierbar und zukunftssicher.

In der zweiteiligen Online-Seminarreihe erfahren Sie, wie Sie Daten nicht nur analysieren, sondern als strategisches Kapital aktiv nutzen. Anhand konkreter Beispiele erfahren Sie, wie neue Geschäftsmodelle entstehen, wie Sie Prozesse datenbasiert neu denken – und wie Ihr Unternehmen davon direkt profitieren kann.

Machen Sie den nächsten Schritt – vom Datennutzer zum Datenpionier!

Inhalte:

  • Merkmale und Prozessstrukturen datengetriebener Geschäftsmodelle
  • Praxis-Workshops mit realen Beispielen aus der Produktion
  • Kostenfreier Leitfaden der Mittelstand-Digital Zentren: Digitale Geschäftsmodelle in der Praxis

Lernziele:

  • Anwendung des Leitfadens Handbuch Geschäftsmodelle
  • Verständnis zentraler Elemente datengetriebener Geschäftsmodelle
  • Abgrenzung zu klassischen Geschäftsmodelle

Hinweis: Die Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung versenden wir am Montag, 01.09.2025, per E-Mail.

Teil 2 findet am 30.10.2025 statt, weitere Einzelheiten finden Sie hier.

Zur Anmeldung bitte ausfüllen:

*Pflichtfeld


Bitte beachten Sie noch den folgenden kartellrechtlichen Hinweis:

Für den Verband der Metall- und Elektro-Unternehmen Hessen e. V. ist die Beachtung der Vorgaben des Kartellrechts von zentraler Bedeutung. Vor diesem Hintergrund und in Ihrem eigenen Interesse weisen wir Sie darauf hin, dass die Einhaltung der kartellrechtlichen Anforderungen zu jeder Zeit sichergestellt sein muss. Da die Teilnehmer dieser Veranstaltung teilweise Ihre Wettbewerber sind, umfasst dies insoweit u. a. das Verbot, wettbewerblich sensible Informationen (insbesondere Preise, Konditionen, Kosten, Umsätze, Absatzmengen, strategische Planungen sowie sonstige wettbewerbsrelevante Umstände) auszutauschen oder auch nur einseitig preiszugeben.

Nikolaus Schade

Leiter Arbeitswissenschaft

Zurück