CEO-Interview mit Holger Frank

AKTIV, Fotograf: Gerd Scheffler

Wirtschaftszeitung AKTIV vom 28. August 2021

 

Interview - Holger Frank von Mechatronic über neue Ideen für die Medizintechnik

Darmstadt. Seit 1987 begleitet die Firma Mechatronic Kunden aus der Medizintechnik auf dem Weg von der ersten Idee bis zur Serienfertigung ihrer Produkte. Durch das feine Zusammenspiel von Software, Elektronik, Sensorik und Mechanik entstehen medizintechnische Geräte, die im Einzelfall Leben retten können. aktiv sprach mit CEO Holger Frank über neue Ideen für die Medizintechnik, die in Diagnostik und Behandlung zum Einsatz kommen.

 

Warum ist die Dienstleistung von Mechatronic so nützlich?

Die Medizintechnik-Unter­nehmen sind ein wichtiger Treiber des medizinischen Fortschritts. Gute Ideen und technisches Wissen sind die Basis, aber bis zum marktfähigen Produkt ist so viel mehr zu tun, bis hin zu umfangreichen Genehmigungsverfahren und gegebenenfalls sogar klinischen Studien. Für all das sind wir mit unseren gut 70 Beschäftigten der richtige Partner für kleinere wie auch große Unter­nehmen.

Sind Sie damit auch erfolgreich?

Eindeutig ja. Unsere Kunden haben für alle Projekte die Zulassung am Markt erhalten. Am Ende unserer Arbeit zählt das CE-Zeichen. Es steht für die Einhaltung aller geltenden Anforderungen, die die Europäische Gemeinschaft an den Hersteller eines Produkts stellt. Die Messlatte dafür liegt immens hoch, weil diese Produkte direkt mit dem Menschen und seiner Gesundheit zu tun haben. Gefährdungen jeglicher Art müssen ausgeschlossen werden. Entsprechend viele Tests müssen durchgeführt werden und die Dokumentation aller Arbeitsschritte muss lückenlos sein. Gerade wurde das EU-Recht noch einmal verschärft: Eine Folge des Brustimplantate-Skandals in Frankreich vor einigen Jahren.

 

Holger Frank, CEO von Mechatronic mit Cardi-Link

Können Sie uns einige Ihrer Innovationen erklären?

Gerne. Wir haben gerade für den Kunden „CardiLink“ eine Überwachungsanlage für Defibrillatoren entwickelt. Sie führt Selbsttests durch und meldet das Ergebnis an eine Cloud. Stimmt etwas nicht, wird ein Techniker gerufen. Für Miracor haben wir ein Gerät auf den Weg gebracht, das einen wesentlichen Fortschritt in der Behandlung von Herzinfarktpatienten bringt. Und für die Anwendung in klinische Studien haben wir für ERT ein Spirometer entwickelt, mit dem Patienten zu Hause ihre Lungenfunktion selbst regelmäßig kontrollieren können. Über eine Cloudfunktion stehen diese Daten dann für Auswertungen zur Verfügung. Besonders stolz bin ich aber auf eine weltweit noch einzigartige Anlage zur Behandlung von Augentumoren, die wir im Auftrag der Siemens-Tochter Varian entwickelt haben und die jetzt in einer Klinik in Delft (Niederlande) im Einsatz ist.

Was ist das Besondere bei dem letztgenannten Projekt?

Protonenstrahlen zerstören die winzigen Tumore im Auge, ohne das umliegende Gewebe zu schädigen. Gefährliche Operationen lassen sich so umgehen. Als die Klinik in Delft uns informiert hat, dass der erste Patient tatsächlich erfolgreich behandelt werden konnte, war das für alle unsere Mitarbeiter ein ganz besonderer Moment.

Produzieren Sie auch Geräte?

Ja. Wir verstehen uns als Full-Service-Manufactur. Wir fertigen an unserem Produktionsstandort in Höhn im Westerwald elektronische und elektromechanische Geräte für Diagnose und Therapie.

Wie arbeiten Sie an der Umsetzung der Ideen?

Bei uns arbeiten überwiegend Ingenieure mit technischem Wissen aus vielen Anwendungsbereichen. Sie holen das Fachwissen unserer Kunden ab und übersetzen es zielgenau ins aktuelle Projekt. Bei Bedarf holen wir auch hochspezialisierte Experten aus Wissenschaft und Forschung mit ins Boot. Wir bringen das Wissen aller zusammen und lenken es in die richtigen Bahnen.

Welche Auswirkungen hatte Corona auf Ihre Arbeit?

Corona war für uns eine Vollbremsung. Die Entwicklung neuer Geräte ist eine Investition in die Zukunft. In schweren Zeiten wird leider genau daran gespart. Deshalb hatten wir wie viele andere Betriebe auch deutliche Umsatzeinbrüche und waren lange in Kurzarbeit. Wir konnten aber alle unsere Beschäftigten halten und inzwischen geht es wieder aufwärts.  Wir suchen jetzt wieder zusätzliche Mitarbeiter für alle Bereiche der Entwicklung.

Wie hilft Ihnen die Digitalisierung?

Wir nutzen 3D-Druck, um Bauteile für Prototypen herzustellen. Für Kleinserien könnte dieses Verfahren in den nächsten Jahren schnell relevant werden. Im Zuge der Zusammenarbeit mit CardiLink haben wir Defibrillatoren digitalisiert. Das ist überlebensnotwendig, denn Studien haben gezeigt, dass fast 30 Prozent der Geräte wegen schlechter Wartung nicht funktionieren. Als beispielsweise der Däne Christian Eriksen in einem Spiel der Fußball-Europameisterschaft einen Herzstillstand erlitt, hat die ganze Welt gesehen, wie wichtig es ist, dass Defibrillatoren funktionstüchtig sind. Daneben wird die Künstliche Intelligenz, kurz KI, eine immer größere Rolle spielen. Wir werden in der Zukunft weniger schmerzhafte Untersuchungen, dafür aber deutlich präzisere Diagnosen bekommen.

Was bringt die Zukunft noch?

Das Labor kommt zum Patienten, so wie wir es bereits seit vielen Jahrzehnten von den Blutzucker-Messgeräten kennen. Point-of-Care ist das große Schlagwort der Diagnostik. Die bestehenden Lösungen, die beispielsweise in Smartwatches umgesetzt sind, stellen erst den Anfang dar. Wir werden unsere Gesundheit mehr und mehr selbst überwachen können.

Lieben Sie Ihre Arbeit?

Sehr sogar! Auch, weil die Kollegen mich mit ihrem Können bei der Umsetzung von Ideen immer wieder zum Staunen bringen.

Warum sind Sie Mitglied bei Hessenmetall?

Ich bin überzeugt von den guten Leistungen von Hessenmetall, die ich schon durch meine Arbeit im vorherigen Unter­nehmen kannte. Bei Hessenmetall bekommt man eine perfekte Dienstleistung – sie reicht von der Beratung bei Arbeitsrecht bis hin zu guten Weiterbildungsangeboten. Besonders schätze ich das große Netzwerk und vor allem die Veranstaltungen mit ausgesuchten Referenten zu aktuellen oder auch übergeordneten gesellschaftlichen Themen. So hat mich etwa der Blogger und Autor Sascha Lobo mit seinen Gedanken zur digitalen Welt sehr beeindruckt.

Text: Maja Becker-Mohr

 

Holger Frank, CEO von Mechatronic

 

Zur Person: Stefan Gutting

  • Geboren 1966 in Gelnhausen.
  • Wirtschaftsingenieur- und Maschinenbau-Studium an der TU Darmstadt.
  • Berufseinstieg bei R+V in Wiesbaden.
  • 2001 Wechsel zu Jean Müller als Assistent der Geschäftsleitung mit Schwerpunkt Controlling, später Leiter Controlling.
  • Seit 2017 kaufmännischer Geschäftsführer.
  • Seit 2021 Geschäftsführer von Jean Müller, gemeinsam mit Heinz Saure.

Kontakt

Mechatronic GmbH

Wittichstraße 2
64295 Darmstadt

  +49 6151 5003 – 0
 +49 6151 5003 – 170
   info@mechatronic.de

zur Website