foerderblog@hessenmetall

BEITRAG Mai 2025 (von Susanne Kienhorn)

Förderblog@HM

 

Neue Impulse für die Förderung in Hessen – Ideen brauchen Rückenwind

Neustart mit Signalwirkung: Was die neue Bundesregierung für Unternehmen plant

Mit dem Regierungswechsel in Berlin beginnt eine neue Phase für die Wirtschaftsförderung in Deutschland. Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung aus CDU und SPD setzt klare Zeichen: Es geht um Zukunft, Wettbewerbsfähigkeit und Rückenwind für mutige Unternehmen.

Was ist konkret geplant?

  • Investitionen ankurbeln: Öffentliche Garantien – etwa über die KfW – sollen künftig gezielt mit privatem Kapital kombiniert werden. So sollen Investitionen leichter fließen und Projekte schneller realisiert werden.
  • Kapital für Start-ups: Neue Investitionsfonds speziell für junge und wachsende Unternehmen sind in Vorbereitung, damit innovative Geschäftsmodelle nicht mehr an der Finanzierung scheitern.
  • Die Hightech-Agenda Deutschland: Ein umfassendes Programm soll Forschung, Innovation, Technologietransfer und Unternehmertum auf ein neues Level heben – eine starke Botschaft, besonders für technologieorientierte KMU.

Diese Vorhaben zeigen deutlich: Förderung bleibt ein zentrales Instrument der Wirtschaftspolitik – jedoch mit neuen Spielregeln, mehr Flexibilität und frischen Impulsen. Wie sich die angekündigten Maßnahmen konkret entfalten, wird sich in den kommenden Monaten zeigen. Jetzt heißt es: aufmerksam beobachten, klug agieren und bereit sein. Denn genau jetzt könnten die Weichen gestellt werden, die über die künftige Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands entscheiden. 

Impulse aus Hessen: Die neuen Programme des HessenFonds im Überblick

Seit April 2025 ist der HessenFonds offiziell gestartet – ein starkes Signal der Landesregierung, Unternehmen in Hessen gezielt bei Innovation, Wandel und Wachstum zu unterstützen, um Transformation und Zukunftsinvestitionen zu ermöglichen. Der Fonds verfügt über ein Gesamtvolumen von 1 Milliarde Euro und soll unbürokratisch sowie effizient den Zugang zu Fördermitteln erleichtern. Ziel ist, Arbeitsplätze zu sichern und den Wirtschaftsstandort Hessen zu stärken.

Die vier Module des HessenFonds sind praxisnah auf die jeweiligen Unternehmensbedarfe abgestimmt. Hier ein Überblick:

HessenFonds Kleindarlehen

Zielgruppe sind Unternehmen aller Größenklassen, auch Start-ups und Kleinstunternehmen. Das Kleindarlehen unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung zukunftsweisender Ideen – ob grüne Technologien, Digitalisierung, Nachfolge oder strategische Neuausrichtung. Gefördert werden sowohl Investitionen in Maschinen, Software und Lizenzen als auch Betriebsmittel und F&E-Ausgaben. Im Fokus stehen Vorhaben, die auf Dekarbonisierung, digitale Transformation und Resilienz setzen.

  • Vergabeart: Direktdarlehen durch die WIBank (keine Hausbank erforderlich; Antragstellung über das WIBank-Kundenportal)
  • Kreditsumme: 35.000 € bis 300.000 €
  • Zinsvergünstigung: bis zu 2 % p. a.
  • Laufzeit: bis zu 10 Jahre
  • Tilgungsfreijahre: möglich

HessenFonds GuW (ERP)

Zielgruppe sind bestehende kleine und mittlere Unternehmen. Mit dem HessenFonds GuW (ERP) unterstützt das Land Hessen gezielt Unternehmen, die den Wandel aktiv gestalten. Gefördert werden Investitionen, die auf nachhaltige Transformation und Zukunftsfähigkeit ausgerichtet sind – etwa in den Bereichen:

  • Dekarbonisierung und Energieeffizienz
  • Digitalisierung und technologische Erneuerung
  • Strategische Resilienz und demografische Anpassung
  • Strukturwandel in Regionen und Branchen

Auch Unternehmen mit innovativen Ideen für neue Produkte, Technologien oder Geschäftsmodelle profitieren – vorausgesetzt, sie zahlen auf eine zukunftsgerichtete Entwicklung ein.

  • Vergabeart: Antragstellung über die Hausbank (Hausbankverfahren)
  • Kreditsumme: 100.000 € bis 1 Mio. €
  • Bürgschaft: Optional durch BBH für bis zu 80 % des Darlehens
  • Zinsvergünstigung: bis zu 2 % p. a.
  • Laufzeit: bis zu 10 bzw. 20 Jahre (verlängert für Gründer und junge Unternehmen)
  • Tilgungsfreijahre: möglich

Hinweis: Variante des Programms „Gründungs- und Wachstumsfinanzierung Hessen“ (GuW Hessen (ERP) wird fortgeführt)

HessenFonds Innovationskredit

Zielgruppe sind innovative KMU, u.a. Small MidCaps (auch weniger als 500 Mitarbeitende). Gefördert werden Investitionen in Digitalisierung, Forschung, Entwicklung, Betriebsmittel und Unternehmensübertragungen – mit bis zu 100 % der förderfähigen Ausgaben.

  • Vergabeart: Antragstellung über die Hausbank (Hausbankverfahren)
  • Darlehenshöhe: bis zu 10 Mio. €
  • Zinsvergünstigung: Basiszinsvergünstigung i.H.v. 1% p.a. und Bonus-Zinsvergünstigung in Abhängigkeit von der Erfüllung von Zukunftskriterien (bis zu 3 erforderlich)
  • Laufzeit: bis 10 Jahre
  • Tilgungsfreijahre: bis zu 2 Jahre
  • Flexible Besicherung

Hinweis: Das bestehende Programm „Innovationskredit Hessen" kann nicht mehr beantragt werden.

Achtung: Dieses vom Land Hessen finanzierte Förderprogramm ist bis 31.12.2028 befristet und kann, wenn die Mittel aufgebraucht sind, kurzfristig und vorzeitig eingestellt werden.

HessenFonds Großdarlehen

Zielgruppe sind etablierte, wachstumsstarke Unternehmen mit hohem Finanzierungsbedarf. Das Großdarlehen unterstützt Unternehmen bei bedeutenden Transformationsaufgaben, etwa in den Bereichen Dekarbonisierung, Digitalisierung oder demografischer Wandel. Unterstützt werden zukunftsweisende Technologien, Geschäftsmodelle und Innovationen – branchenübergreifend und wirkungsstark.

  • Vergabeart: Direktdarlehen der WIBank (ohne Einbindung der Hausbank) oder als Konsortialgeschäft mit anderen Banken
  • Darlehenshöhe: 10 bis 25 Mio. €
  • Zinsvergünstigung: bis zu 2% p.a., wo beihilfetechnisch möglich, Basiszinsvergünstigung i.H.v. 1% p.a. und Bonus-Zinsvergünstigung in Abhängigkeit von der Erfüllung von Zukunftskriterien (bis zu 3 erforderlich)
  • Laufzeit: bis 10 Jahre
  • Tilgungsfreijahre: i. d. R. 2 Jahre

Hinweis: Verpflichtung zum Standort in Hessen.

Aktuelle Entwicklungen bei laufenden Programmen in Hessen


DIGI-Zuschuss Hessen – Bewerbungsportal wieder geöffnet

Seit dem 28. April 2025 läuft die Zufallsauswahl zur Vergabe des DIGI-Zuschusses erneut. Zu Wochenbeginn wird jeweils eine neue Auswahlrunde durchgeführt. Die EXPRESS-Förderung endet, sobald die Mittel ausgeschöpft sind.

Unternehmen, die in der ersten Runde leer ausgingen und angegeben haben, künftig weiter berücksichtigt werden zu wollen, nehmen automatisch an den nächsten Ziehungen teil – eine neue Bewerbung ist dann nicht notwendig. Weiterhin ist eine Neuanmeldung von Unternehmen möglich.

PIUS-Invest – Fortsetzung im Herbst 2025 geplant

Das bewährte Programm zur Förderung ressourceneffizienter Investitionen in KMU soll im Herbst 2025 in neuer Runde starten. Details folgen mit der offiziellen Veröffentlichung.

Investitionen und technologische Modernisierung in KMU

Aufgrund der sehr hohen Nachfrage ist die Antragstellung aktuell pausiert. Anträge, die bis zum 18. März 2025 eingegangen sind, werden regulär geprüft. Eine Wiedereröffnung wird rechtzeitig kommuniziert.

Service & Ausblick

Für eine gezielte Suche nach Programmen empfehle ich Startups den Funding Navigator und etablierten Unternehmen den Fördermittelkompass. Beide sind Fördermitteldatenbanken des Landes Hessen.

Für einen schnellen Überblick erhalten Sie wie immer die aktuelle Liste der wichtigsten Förderprogramme in den Bereichen Digitalisierung, F&E, Energieeffizienz und Start-ups. Änderungen sind rot markiert und alle Programme sind mit den jeweiligen Websites verlinkt.

Ideen brauchen Rückenwind – wir hoffen, dieser Newsletter war ein solcher.

Mit besten Grüßen

Ihre
Susanne Kienhorn

Kontaktdaten:

Susanne Kienhorn
Kienhorn Beratung & Coaching
Tel. 0661 – 968 931 30
Mobil 0171 – 123 24 59
mail@kienhorn.de
www.kienhorn.de

 

Katja Farfan

Leiterin Digitales, Technologietransfer und Startups

Friederike Lenke

Referentin Digitales, Technologietransfer und Startups