RÜCKBLICK: TRANSFERXCHANGE 2025

TXC2025

Das überregionale Transfer-Event von HESSENMETALL ging unter dem Motto „Industrie und Forschung gemeinsam in Aktion!“ erfolgreich in die dritte Runde.

Am 13. November 2025 lud HESSENMETALL zum Technologietransfer-Format TRANSFERXCHANGE an die Universität Kassel in den Science Park Kassel. Rund 100 Teilnehmende erlebten einen inspirierenden Nachmittag voller Innovation, Austausch und wertvoller Impulse: In 26 Bühnenbeiträgen präsentierten Partnerhochschulen, innovative Unternehmen und Ökosystempartner ihre neuesten Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Ergänzt wurde das Programm durch eine umfangreiche TransferXPO, die an 30 Ständen zusätzliche Einblicke bot und intensives Networking ermöglichte.

 

 

↓↓ Ganz unten finden Sie einen Link zur Übersicht aller Aktiven des Events ↓↓
(inklusive der Präsentationen und Projektskizzen zum Download)

Mit der diesjährigen TRANSFERXCHANGE brachte HESSENMETALL erneut führende Hochschulen und innovative Unternehmen der Metall-, Elektro- und IT-Industrie zusammen. Ziel war es, wissenschaftliche Exzellenz und die Innovationskraft hessischer Unternehmen zu bündeln, um technischen Fortschritt voranzutreiben und die langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.  Das abwechslungsreiche Programm lebte von hochinteressanten Kurz-Präsentationen aus den hessischen Verbandsregionen. Ergänzend bot die TransferXPO mit Messeständen und Meeting Points zahlreiche Gelegenheiten für persönliche Gespräche und den Austausch mit potenziellen Kooperationspartnern sowie interessierten Besucherinnen und Besuchern.

Coralie Zilch, Geschäftsführerin HESSENMETALL Nordhessen, eröffnete die Veranstaltung mit einem klaren Statement: „Dialog zwischen Wissenschaft und Wirtschaft allein genügt nicht mehr. Die Herausforderungen, vor denen wir stehen – wirtschaftlich, technologisch und gesellschaftlich – verlangen aktives Handeln. Jetzt! Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, dass Hessen nicht nur ein starker Industriestandort bleibt, sondern im globalen Wettbewerb wieder wächst“. Dr. Oliver Fromm, Kanzler der Universität Kassel, ergänzte in seiner Begrüßung: „Wir wollen als Universität Kassel mit unseren Forschungspotenzialen gezielt zur Innovationsstärke der Wirtschaft beitragen. Gerade jetzt ist es entscheidend, dass neue wissenschaftliche Erkenntnisse schneller den Weg in Produkte und Prozesse finden“.

Zu Beginn der Pitch-Runden stand die Innovationskraft der Hochschulen im Mittelpunkt. Neun Vertreterinnen und Vertreter aus Forschungsgruppen, Instituten und Fachbereichen der fünf hessischen Hochschulkooperationen des Verbands präsentierten ihre aktuelle Forschungsthemen und boten Kooperationsmöglichkeiten an. Mit dabei waren die gastgebende Universität Kassel, die Technische Universität Darmstadt, die Technische Hochschule Mittelhessen, die Frankfurt University of Applied Sciences und die Hochschule Fulda. In kurzen Impulsvorträgen wurde ein breites Spektrum an Themen vorgestellt – von Leistungselektronik über konstruktiven Ingenieurbau bis hin zu angewandter Künstlicher Intelligenz. Simon Strauch vom Open A5 der Technischen Hochschule Mittelhessen betonte die Offenheit für Zusammenarbeit und kreative Impulse: „Open A5 ist der Kreativ- und Technologieraum der THM – offen für Kooperationen und Austausch im Bereich der innovativen und nachhaltigen Produktionstechnik“. Ergänzend unterstrich Dr.-Ing. Manuel Koob vom Institut für Konstruktion und Tragwerk (IKT) der Technischen Hochschule Mittelhessen den hohen Stellenwert des Wissenstransfers: "Der Transfer zwischen Hochschule und Wirtschaft ist für das IKT essenziell, um praxisnahe Forschung zu ermöglichen und Studierende optimal auf die Anforderungen der Baupraxis vorzubereiten."

Nach den ersten Einblicken in die praxisorientierte Forschung bot die TransferXPO Gelegenheit zum vertieften Austausch. Im Ausstellungsbereich präsentierten alle Beteiligten an Stände und Anlaufpunkten. Die Teilnehmenden konnten dort das Gehörte weiter diskutieren und sich über Projektskizzen mit konkreten Kooperationsangeboten aus Unternehmen, Hochschulen und dem regionalen Innovationsökosystem informieren. Alle 13 Projektskizzen sind zusätzlich in der Liste der Aktiven (Link unter dem Artikel) sowie zusammen mit allen Materialien im Downloadbereich verfügbar.

Am Anschluss an die Meet & Eat-Pause folgte ein besonderes Highlight: Im Spotlight-Talk zum Thema „Region im Strukturwandel – nachhaltige Perspektiven und Chancen aus Innovation und Forschung“, moderiert von Annika Strauß, Projektleiterin Hessen Ideen, diskutierten Madlen Freudenberg, Prof. Dr. Andreas Meister und Dr. Henning Schulze-Lauen intensiv über die Zukunftsfähigkeit der Region Nordhessen und was es braucht, damit der Transformationsprozess gelingt.

Direkt im Anschluss präsentierten sechs F&E-starke Mitgliedsunternehmen ihre Angebote in den Pioneering Industry Pitches. In interessanten Beiträgen stellten Daimler Truck, TROX X-FANS gemeinsam mit HCP Sense, ROEMHELD, SFM Systems und Manroland Sheetfed ihre Kooperationsangebote dem Publikum vor. Max Kuehn, Center of Competence E-Achse im Mercedes-Benz Werk Kassel betonte den Mehrwert der Kooperationen zwischen Hochschulen und Unternehmen: „Die Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft ist für uns ein wichtiger Aspekt, zudem zeigt der inspirierende Austausch mit den Partnerhochschulen während der TRANSFERXCHANGE die Wichtigkeit solcher Netzwerkveranstaltungen“. Das Unternehmen ROEMHELD bekräftigte das und erklärte: „Wir setzen auf offene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Studierenden, um praxisnahe Innovationen voranzutreiben. Flache Strukturen und kurze Entscheidungswege ermöglichen es uns, neue Ideen schnell aufzugreifen und gemeinsam weiterzuentwickeln“. SFM Systems hob den starken Netzwerk-Aspekt der Veranstaltung hervor und resümierte: "Wir waren zum ersten Mal dabei und freuen uns sehr, hergekommen zu sein. Wir konnten mit vielen Unternehmen und Forschungseinrichtungen über unsere Ideen sprechen und erste Ansätze für Kooperationen erarbeiten".

Zum Abschluss des Programms stieg das Pitch-Tempo noch einmal an: 12 Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen, Hochschulen und dem Innovationsökosystem nutzten ihren Stand-Up-Speed-Pitch, um eigene Projekte, Angebote und Kooperationsgesuche vorzustellen. Damit zeigten sie die beeindruckende Vielfalt und Bandbreite innovativer Initiativen im Technologietransfer-Netzwerk von HESSENMETALL.

Beim abschließenden zweiten Meet & Eat konnten die Gespräche aus der ersten Pause fortgesetzt werden. Gleichzeitig bot sich die Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und die Impulse aus der zweiten Programmhälfte aufzugreifen.

Wir danken allen Beteiligten, insbesondere der gastgebenden Universität Kassel und dem Science Park Kassel, für ein inspirierendes Event! Die große Zahl an Teilnehmenden, die spannenden Projekte und das Interesse an Kooperationen geben viel Grund für Optimismus im Hinblick auf die Möglichkeiten für Innovation und Kooperation im Netzwerk der größten Industrie Hessens.

Eine Übersicht aller Aktiven (inklusive Downloads der Präsentationen) finden Sie hier:

Hier klicken!

 

 

 

Katja Farfan

Leiterin Digitales, Technologietransfer und Startups

Lisanne Müller

Referentin Digitales, Technologietransfer und Startups

Zurück