Weiterbildungskultur in KMU
Die KOFA-Studie 1/2024 „Weiterbildungskultur in KMU“ untersucht, wie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Weiterbildung gestalten und welche Herausforderungen sowie Chancen sich daraus ergeben. Hierfür wurden Daten der elften IW-Weiterbildungserhebung 2023 ausgewertet, an der sich 953 Personalverantwortliche beteiligt haben.
KMU investieren mehr in Weiterbildung als Großunternehmen
Die Ergebnisse der IW-Weiterbildungserhebung 2023 zeigen, dass KMU fast genauso häufig im Bereich Weiterbildung aktiv sind wie Großunternehmen: 92,8 Prozent der kleinen Unternehmen, 96,8 Prozent der mittelgroßen und 99,4 Prozent der großen Unternehmen waren im Jahr 2022 weiterbildungsaktiv.
KMU investieren mehr Zeit und Geld pro Kopf in die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden als Großunternehmen. Im Jahr 2022 verbrachten Beschäftigte in kleinen Unternehmen durchschnittlich 23,9 Stunden mit Weiterbildung, während es in mittelgroßen Unternehmen 19,1 Stunden und in Großunternehmen 18,1 Stunden waren. Finanziell investierten kleine Unternehmen pro Beschäftigtem 1.492 Euro in Weiterbildung, mittelgroße Unternehmen 1.288 Euro und Großunternehmen 1.267 Euro.
Fehlendes Weiterbildungsinteresse und unentdeckter Weiterbildungsbedarf
Sowohl in KMU als auch in Großunternehmen sind fehlende zeitliche Ressourcen das Haupthemmnis für die Ausweitung der Weiterbildungsaktivitäten. Dies bestätigen 62,2 Prozent der KMU und 57,9 Prozent der Großunternehmen. Im Vergleich zu Großunternehmen geben KMU häufiger an, dass kein Weiterbildungsbedarf besteht, das Interesse der Beschäftigten fehlt oder keine passenden Angebote am Weiterbildungsmarkt vorhanden sind. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass KMU seltener systematisch den Qualifizierungs- und Weiterbildungsbedarf als Großunternehmen ermitteln, was dazu führen kann, dass bestehender Weiterbildungsbedarf übersehen wird.
Charakteristika von Unternehmen mit ausgeprägter Weiterbildungskultur
Ökonometrische Berechnungen finden keine Hinweise darauf, dass die Branche oder die Unternehmensgröße mit der Ausprägung der Weiterbildungskultur in einem Zusammenhang stehen. Es wurden folgende Merkmale identifiziert, die Unternehmen mit einer ausgeprägten Weiterbildungskultur auszeichnen:
- Mitbestimmung: Die große Bedeutung, die das Thema Weiterbildung in diesen Unternehmen hat, zeigt sich darin, dass freiwillige Vereinbarungen zwischen Mitarbeitenden und Unternehmensführung über Weiterbildungsaspekte getroffen werden.
- Qualifikationsstruktur: Der Anteil an Mitarbeitenden ohne abgeschlossene Berufsausbildung ist relativ gering.
- Wirtschaftliche Lage: Unternehmen in stabilen wirtschaftlichen Situationen weisen häufiger Merkmale einer ausgeprägten Weiterbildungskultur auf.
- Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Stark digitalisierte Unternehmen und solche, die viele Maßnahmen zur ökologischen Nachhaltigkeit umsetzen, zeigen eine ausgeprägtere Weiterbildungskultur. Dies ist ein Hinweis darauf, dass Unternehmen, die im Transformationsprozess sind, besonderen Wert auf eine gute Weiterbildungskultur legen.