Ausbildungsumfrage 2025
Ausbildungsumfrage von HESSENMETALL
Im Juli 2025 startete HESSENMETALL zum sechsten Mal eine Ausbildungsumfrage. 120 ausbildende Mitgliedsunternehmen beteiligten sich. Die Ergebnisse geben einen guten Einblick in das Ausbildungsgeschehen der hessischen M+E+IT-Industrie:
Mehr als die Hälfte der Unternehmen ohne vollständige Besetzung
Mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen konnte zum Ausbildungsstart 2025 nicht alle angebotenen Ausbildungsplätze besetzen. Als Hauptgründe nannten die befragten Personal- und Ausbildungsverantwortlichen unzureichende schulische Vorbereitung, unrealistische Vorstellungen von Ausbildung und Arbeitswelt sowie mangelnde Grundkompetenzen bei jungen Menschen.
Ausbildungsangebot unter Druck – Chancen bleiben
Rund 20 Prozent der Betriebe planen, ihr Ausbildungsangebot in den kommenden Jahren zu reduzieren. Gründe sind vor allem die schwache Konjunktur und der Mangel an geeigneten Bewerberinnen und Bewerbern.
Dennoch zeigt die Umfrage auch die Entschlossenheit der Unternehmen: 58 Prozent der Betriebe mit unbesetzten Stellen suchen aktuell – über den offiziellen Ausbildungsstart hinaus – weiter aktiv nach Auszubildenden. Einhergehend stellen "Ausbildungsmarketing" und "Azubi-Recruiting" die beiden Bereiche dar, bei denen sich die Unternehmen am ehesten (mehr) Unterstützung von HESSENMETALL wünschen.
Erfolgsmodell duale Ausbildung
Die Übernahmequote liegt mit 92 Prozent auf einem sehr hohen Niveau: Fast alle Auszubildenden erhalten nach Abschluss ein Angebot für ein festes Arbeitsverhältnis. Der Hauptgrund für eine Nicht-Übernahme von Auszubildenden liegt mit 43 Prozent darin, dass sich Auszubildende selbst umorientiert haben.
Auch technologisch ist die Ausbildung modern aufgestellt: Drei Viertel der Unternehmen nutzen in der Ausbildung digitale Tools oder Lernplattformen, bei etwa zwei Dritteln spielt auch Künstliche Intelligenz schon eine Rolle in der Ausbildung.
Berufsschulen als verlässlicher Partner
Die Zusammenarbeit mit den Berufsschulen bewerten die Unternehmen überwiegend positiv. Kritisch sehen einige Betriebe jedoch den Digitalisierungsstand und fordern Investitionen in zeitgemäße Ausstattung sowie Fortbildung der Lehrkräfte, um auch weiterhin mit den technologischen Entwicklungen Schritt halten zu können.
Weiterhin gute Chancen für Bewerber
Wer noch auf der Suche nach einer attraktiven Ausbildung ist, hat auch kurzfristig noch gute Chancen. Die Mehrzahl der befragten Unternehmen mit unbesetzten Stellen (58 Prozent) sucht auch weiterhin noch Auszubildende. Unter https://www.zukunftsindustrie.de sind umfassende Informationen rund um die Metall-, Elektro- und IT-Industrie sowie Stellenangebote zu finden. Mit einem Skill-Test können dort zum Beispiel Fähigkeiten und Fertigkeiten für einen technischen Beruf getestet werden.
Präsentation mit zentralen Ergebnissen
Exklusiver Inhalt für Mitglieder
Zum Weiterlesen melden Sie sich bitte an:
Noch kein Mitglied?
Informieren Sie sich über die
Vorteile einer Mitgliedschaft