So binden Sie einen KI-Chatbot auf Ihrer Webseite ein

So binden Sie einen KI-Chatbot auf Ihrer Webseite ein

Datum: 29.01.2025

Uhrzeit: 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Ort: Online

Format: MS Teams-Besprechung

Zielgruppe: Geschäftsführer, Fach- und Führungskräfte, Mitarbeitende Öffentlichkeit und Produktion

Buchbar für: HM-Mitgliedsunternehmen hessenweit



Nur für HESSENMETALL-Mitglieder

Chatbots werden immer häufiger im Kundenkontakt eingesetzt. Doch wie kann diese Technologie im Kontext Ihrer Dienstleistungen und Produkte optimal eingesetzt werden?

In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie Ihre Unternehmenswebseiten von der Integration eines Chatbots profitieren können. Dabei werden zunächst die Stärken und Schwächen von Chatbots beleuchtet sowie ein Überblick über die verfügbaren Technologien und Anbieter gegeben.

Zudem werden die verschiedenen Möglichkeiten zur Einbindung von Chatbots in bestehende Webseiten diskutiert und abschließend erläutert, wie Chatbots durch Training oder den Einsatz von Datenbanken mit Wissen ausgestattet werden können.

Lerninhalte:

  • Sie lernen Potenziale von Chatbots erkennen
  • Sie erhalten einen Überblick über Technologien und Anbieter
  • Sie erfahren mehr über die Einbindungsmöglichkeiten in Webseiten

Die Veranstaltung, die sich in erster Linie an Geschäftsführer und Mitarbeitende der Öffentlichkeitsarbeit richtet, führen wir in Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum (MDZ) der TU Darmstadt durch. Referent ist Herr Alexander Schlicher, Experte für IT-Sicherheit und KI.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Hinweis: Die Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung versenden wir am Montag, 27.01.2025, per E-Mail.

Zur Anmeldung bitte ausfüllen:

*Pflichtfeld


Bitte beachten Sie noch den folgenden kartellrechtlichen Hinweis:

Für den Verband der Metall- und Elektro-Unternehmen Hessen e. V. ist die Beachtung der Vorgaben des Kartellrechts von zentraler Bedeutung. Vor diesem Hintergrund und in Ihrem eigenen Interesse weisen wir Sie darauf hin, dass die Einhaltung der kartellrechtlichen Anforderungen zu jeder Zeit sichergestellt sein muss. Da die Teilnehmer dieser Veranstaltung teilweise Ihre Wettbewerber sind, umfasst dies insoweit u. a. das Verbot, wettbewerblich sensible Informationen (insbesondere Preise, Konditionen, Kosten, Umsätze, Absatzmengen, strategische Planungen sowie sonstige wettbewerbsrelevante Umstände) auszutauschen oder auch nur einseitig preiszugeben.

Nikolaus Schade

Leiter Arbeitswissenschaft

Zurück