Neuartige digitale Werkzeuge für Entwicklung und Instandhaltung

Neuartige digitale Werkzeuge für Entwicklung und Instandhaltung

Datum: 11.07.2023

Uhrzeit: 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Ort: Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD), Fraunhoferstraße 5, 64283 Darmstadt

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte aus Produkt- u. Produktionsentwicklung, Engineering, Qualitätssicherung und After-Sales


Nur für HESSENMETALL-Mitglieder

KI und Machine Learning setzen voraus, dass hinreichende Trainingsdaten in ausreichender Menge zur Verfügung stehen.

Ein Lösungsweg liefert die Synthese von Trainingsdaten. So werden z. B. für Qualitätssicherungsverfahren Bilder generiert, die Situationen wie OK oder Nicht-OK darstellen.

Als Grundlage dafür bieten sich CAD-Modelle an, die mit Informationen über die Umgebung und neuen Bildsyntheseverfahren ergänzt werden. Die somit generierten Trainingsdaten werden zur Produktionsüberwachung, Wartung, Reparatur und Instandhaltung verwendet. Diese finden Anwendung mit Augmented Reality gestützten Qualitätssicherungssystemen und Komponenten (Kamerasysteme, Tablet, PC´s, HMDs-Datenhelme).

Die Veranstaltung bietet Anregungen und Anstöße über den Einsatz neuer KI-gestützter Produktionstechnologien und zeigt u. a. neuentwickelte IT-Werkzeuge zur Anreicherung von CAD-Modelle mit FGM-Information (Funktional Gradierten Materialen), die direkt 3D-gedruckt werden können. Dies bietet maximale Formgebungsfreiheitsgrade durch 3D-Druck und damit weitere Möglichkeiten für gezielte Produktgestaltung und -entwurf.

Die Teilnehmer lernen kennen

  • wann es möglich ist, AR in der Produktion einzusetzen
  • mit welchem Aufwand für die Anschaffung und Einrichtung einer AR-Technologie zu rechnen ist
  • welche Möglichkeiten bestehen Trainingsdaten zu erzeugen bzw. zu synthetisieren
  • was derzeit die größten Herausforderungen im Multimaterialdruck sind
  • welche Rolle Funktional gradierte Materialien spielen
  • in welchen Anwendungsgebieten der Multimaterialdruck erfolgreich eingesetzt wird

Die Veranstaltung führen wir in Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum (TU Darmstadt) durch. Weitere Details zu Inhalten und Ablauf der Veranstaltung finden Sie hier.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Zur Anmeldung bitte ausfüllen:

*Pflichtfeld


Bitte beachten Sie noch den folgenden kartellrechtlichen Hinweis:

Für den Verband der Metall- und Elektro-Unternehmen Hessen e. V. ist die Beachtung der Vorgaben des Kartellrechts von zentraler Bedeutung. Vor diesem Hintergrund und in Ihrem eigenen Interesse weisen wir Sie darauf hin, dass die Einhaltung der kartellrechtlichen Anforderungen zu jeder Zeit sichergestellt sein muss. Da die Teilnehmer dieser Veranstaltung teilweise Ihre Wettbewerber sind, umfasst dies insoweit u. a. das Verbot, wettbewerblich sensible Informationen (insbesondere Preise, Konditionen, Kosten, Umsätze, Absatzmengen, strategische Planungen sowie sonstige wettbewerbsrelevante Umstände) auszutauschen oder auch nur einseitig preiszugeben.

Nikolaus Schade

Leiter Arbeitswissenschaft

Zurück