Planspiele und spielerische Elemente werden in Schulen, Hochschulen und Unternehmen eingesetzt, um komplexe Fachinhalte auf spielerische Art zu vermitteln und zu trainieren. Auch wir haben in der Vergangenheit bereits zahlreiche Lego-Planspiele mit dem ifaa durchgeführt.
Diese ifaa-Planspiele sind immer wieder weiterentwickelt worden. In der gerade fertiggestellten neuesten Version "Learn2Lean" wird die gesamte Wertschöpfungskette eines Unternehmens abgebildet, von der Rohmaterialversorgung bis zur Auslieferung der Endprodukte.
Die Workshop-Teilnehmer übernehmen verschiedene Rollen, von Produktionsmitarbeitern bis hin zu Fertigungsleitern, Logistikern und Kundenbetreuern. Vermittelt werden die Vorteile des Einsatzes digitaler Technologien und es werden Impulse für die betriebliche Implementierung digitaler Systeme, ausgehend von einem bereits mit Lean-Management-Methoden optimierten Produktionssystem, gegeben.
Die Digitalisierung betrifft verschiedene Bereiche wie die Kommunikation von Arbeitsaufträgen, die Handhabung zunehmender Variantenvielfalt, die bedarfsgerechte Materialversorgung, die Transparenz über den Auftragsstatus und die Bestände.
Die Teilnehmer lernen:
- Produktionsprozesse besser zu verstehen,
- Optimierungspotenziale schnell zu identifizieren und durch Digitalisierung auszuschöpfen,
- die Vorteile der schlanken Produktion als Voraussetzung für die Digitalisierung kennen,
- die Vorteile und den Nutzen der Digitalisierung für den Prozess und eine höhere Produktivität zu erkennen,
- Impulse für die betriebliche Implementierung digitaler Systeme kennen.
Die Veranstaltung führen wir in Kooperation mit dem Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. (ifaa) durch.