Grundlagen der Lean-Management-Methoden (1)

Grundlagen der Lean-Management-Methoden - Teil 1

Datum: 05.09.2024

Uhrzeit: 09:30 Uhr bis 12:00 Uhr

Ort: Online

Format: Online-Veranstaltung

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte aus Produktion, Produktionsplanung, -steuerung, Controlling sowie interessierte Mitarbeiter aus dem Personalwesen.


Nur für HESSENMETALL-Mitglieder

Erfolg kennt keine Verschwendung. Eine systematische Prozessoptimierung sorgt dafür, dass keinerlei Störungen und damit Probleme, Fehler und letztendlich Verschwendungen auftreten. Die Ergebnisse sind geringere Kosten, optimierte Reaktions- und Durchlaufzeiten, eine verbesserte Qualität und damit eine höhere Unternehmensflexibilität – vier Faktoren, die den wirtschaftlichen Erfolg nachhaltig stärken.

Hierzu sind die Kenntnisse von Lean-Management-Methoden eine hervorragende Ausgangsbasis.

In zwei Veranstaltungen vermitteln wir, wie mit der gezielten Anwendung der Lean-Werkzeuge bestehende Prozesse bis ins Detail analysiert und anschließend in Form von Rüstzeit- und Prozessflussoptimierungen neugestaltet werden können. Hierbei kommen Methoden wie Standardisierung, Process Balancing, 5 S und KVP zum Tragen.

Inhalte:

  • Kurzer Rückblick Six Sigma
  • Die Entwicklung von Lean-Management
  • Die Grundlagen von Lean
  • Grundbegriffe von Lean
  • Anwendung der Lean-Prinzipien


Hinweis:
Die Zugangsdaten zum Webex-Meeting erhalten Sie am 03.09.2024 per E-Mail.

Teil 2 findet am 12.09.2024 statt, weitere Details sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

Zur Anmeldung bitte ausfüllen:

*Pflichtfeld


Bitte beachten Sie noch den folgenden kartellrechtlichen Hinweis:

Für den Verband der Metall- und Elektro-Unternehmen Hessen e. V. ist die Beachtung der Vorgaben des Kartellrechts von zentraler Bedeutung. Vor diesem Hintergrund und in Ihrem eigenen Interesse weisen wir Sie darauf hin, dass die Einhaltung der kartellrechtlichen Anforderungen zu jeder Zeit sichergestellt sein muss. Da die Teilnehmer dieser Veranstaltung teilweise Ihre Wettbewerber sind, umfasst dies insoweit u. a. das Verbot, wettbewerblich sensible Informationen (insbesondere Preise, Konditionen, Kosten, Umsätze, Absatzmengen, strategische Planungen sowie sonstige wettbewerbsrelevante Umstände) auszutauschen oder auch nur einseitig preiszugeben.

Claus Bosen

Arbeitswissenschaft

Zurück