Grundlagen der Personalbedarfsermittlung

Grundlagen der Personalbedarfsermittlung

Datum: 06.07.2023

Uhrzeit: 09:30 Uhr bis 12:00 Uhr

Ort: Online

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte Personal und Produktion


Nur für HESSENMETALL-Mitglieder

Eine sorgfältige Planung des Personalbedarfs ist für Unternehmen von großer Bedeutung, da sie maßgeblich zur Steuerung der Personalkosten und der Erreichung der Unternehmensziele beiträgt.

Eine präzise Ermittlung des Personalbedarfs ermöglicht es Unternehmen, ihre Mitarbeiterressourcen optimal zu nutzen und Engpässe sowie Überkapazitäten zu vermeiden. In der Veranstaltung werden wir uns näher mit den Grundlagen der Personalbedarfsermittlung befassen und verschiedene Methoden und Techniken vorstellen, mit denen Unternehmen den Personalbedarf präzise ermitteln und steuern können.

Wir vermitteln die wichtigsten Aspekte der Personalbedarfsermittlung und geben wertvolle Einblicke und Tipps, wie der Personalbedarf im Unternehmen effektiv geplant und gesteuert werden kann. Dabei werden wir uns sowohl mit theoretischen Grundlagen als auch mit praktischen Anwendungsbeispielen befassen.

Folgende Inhalte sind geplant:

  • Die Personalbedarfsermittlung
  • Wesentliche Schritte der Schichtplangestaltung
  • Der richtige Umgang mit Personalüber-/-unterdeckung
  • Die Personaleinsatzplanung

Bitte melden Sie sich über die Anmeldemaske an. Die Zugangsdaten zum Webex-Meeting erhalten Sie am Dienstag, 04.07.2023, per E-Mail.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Zur Anmeldung bitte ausfüllen:

*Pflichtfeld


Bitte beachten Sie noch den folgenden kartellrechtlichen Hinweis:

Für den Verband der Metall- und Elektro-Unternehmen Hessen e. V. ist die Beachtung der Vorgaben des Kartellrechts von zentraler Bedeutung. Vor diesem Hintergrund und in Ihrem eigenen Interesse weisen wir Sie darauf hin, dass die Einhaltung der kartellrechtlichen Anforderungen zu jeder Zeit sichergestellt sein muss. Da die Teilnehmer dieser Veranstaltung teilweise Ihre Wettbewerber sind, umfasst dies insoweit u. a. das Verbot, wettbewerblich sensible Informationen (insbesondere Preise, Konditionen, Kosten, Umsätze, Absatzmengen, strategische Planungen sowie sonstige wettbewerbsrelevante Umstände) auszutauschen oder auch nur einseitig preiszugeben.

Claus Bosen

Arbeitswissenschaft

Zurück