Stellschrauben zum Umgang mit Fehlzeiten

Betriebliche und arbeitsrechtliche Stellschrauben zum Umgang mit Fehlzeiten

Datum: 09.04.2025

Uhrzeit: 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Ort: Haus der Wirtschaft Hessen, Emil-von-Behring-Str. 4, 60439 Frankfurt

Format: Präsenzveranstaltung

Zielgruppe: Personalverantwortliche und betriebliche Führungskräfte

Buchbar für: HM-Mitgliedsunternehmen hessenweit


Nur für HESSENMETALL-Mitglieder

Aktuell belasten hohe krankheitsbedingte Fehlzeiten den Unternehmensalltag. Damit verbunden sind nicht nur hohe Kosten, sondern auch Einschränkungen im Betriebsablauf.  

Hinzu kommen unberechtigte Krankmeldungen. Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov gaben 29 Prozent der Befragten an, mindestens einmal im Leben unter einem Vorwand der Arbeit ferngeblieben zu sein.

Wir möchten das Thema Fehlzeiten näher beleuchten und laden Sie herzlich ein zu dieser Tagesveranstaltung. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beigefügten Agenda. Außerdem können Sie durch den Erfahrungsaustausch mit anderen Unternehmen vor Ort weitere betriebliche Vorgehensweisen kennenlernen.

Die Veranstaltung, die gemeinsam mit dem HESSENMETALL-Center of Competence Arbeitsschutz und Herrn Dr. Sandrock, Fachbereichsleiter Arbeits- und Leistungsfähigkeit beim Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (ifaa), durchgeführt wird, richtet sich in erster Linie an Personalverantwortliche und betriebliche Führungskräfte.

Melden Sie sich an, wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Zur Anmeldung bitte ausfüllen:

Mittagessen

*Pflichtfeld


Bitte beachten Sie noch den folgenden kartellrechtlichen Hinweis:

Für den Verband der Metall- und Elektro-Unternehmen Hessen e. V. ist die Beachtung der Vorgaben des Kartellrechts von zentraler Bedeutung. Vor diesem Hintergrund und in Ihrem eigenen Interesse weisen wir Sie darauf hin, dass die Einhaltung der kartellrechtlichen Anforderungen zu jeder Zeit sichergestellt sein muss. Da die Teilnehmer dieser Veranstaltung teilweise Ihre Wettbewerber sind, umfasst dies insoweit u. a. das Verbot, wettbewerblich sensible Informationen (insbesondere Preise, Konditionen, Kosten, Umsätze, Absatzmengen, strategische Planungen sowie sonstige wettbewerbsrelevante Umstände) auszutauschen oder auch nur einseitig preiszugeben.

Nikolaus Schade

Leiter Arbeitswissenschaft

Zurück