Führungen und Demonstrationen in den Lernfabriken CiP und ETA

Führungen und Demonstrationen in den Lernfabriken der TU Darmstadt

Datum: 21.06.2023

Uhrzeit: 17:00 bis 19:00 Uhr

Ort: Treffpunkt: CiP-Lernfabrik (Gebäude L1/07), Jovanka-Bontschits-Straße 10, 64287 Darmstadt


Nur für HESSENMETALL-Mitglieder

Wie können kleine und mittlere Unternehmen Digitalisierungspotenziale erkennen und erste Schritte in Richtung Digitalisierung einleiten? Antworten darauf geben wir im Rundgang durch die Lernfabriken CiP und ETA an der TU Darmstadt anhand konkreter Anwendungsbeispiele.

Die Prozesslernfabrik CiP ist eine Schulungsumgebung in einem realen Produktionsumfeld (Produktion Pneumatik-Kompaktzylinder). Dort erfahren Sie, wie Geschäftsprozesse Schritt für Schritt digitalisiert und bestehende Produktionsanlagen digital nachgerüstet werden können.

In der Energielernfabrik ETA erfahren Sie, wie mithilfe verschiedenster Maßnahmen Einsparpotenziale realisiert werden können: Durch Zustands- und Prozessmonitoring sowie die Verknüpfung von Produktionsmaschinen, Produktionsprozessen, Versorgungs- und Gebäudetechnik sowie Gebäudekonstruktion wird ein sparsamer Umgang mit Energie erreicht.

Lernziele:
· Konkrete Anwendungsbeispiele für Digitalisierung sowie deren Mehrwert kennenlernen.
· Möglichkeiten für die Nachrüstung bestehender Maschinen entdecken.
· Anwendungsbeispiele des Forschungsbereichs Energie 4.0 kennenlernen.
· Einblicke in die Umsetzung von digitalen Anwendungen erhalten.

Bitte melden Sie sich über die Anmeldemaske an. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Zur Anmeldung bitte ausfüllen:

*Pflichtfeld


Bitte beachten Sie noch den folgenden kartellrechtlichen Hinweis:

Für den Verband der Metall- und Elektro-Unternehmen Hessen e. V. ist die Beachtung der Vorgaben des Kartellrechts von zentraler Bedeutung. Vor diesem Hintergrund und in Ihrem eigenen Interesse weisen wir Sie darauf hin, dass die Einhaltung der kartellrechtlichen Anforderungen zu jeder Zeit sichergestellt sein muss. Da die Teilnehmer dieser Veranstaltung teilweise Ihre Wettbewerber sind, umfasst dies insoweit u. a. das Verbot, wettbewerblich sensible Informationen (insbesondere Preise, Konditionen, Kosten, Umsätze, Absatzmengen, strategische Planungen sowie sonstige wettbewerbsrelevante Umstände) auszutauschen oder auch nur einseitig preiszugeben.

Nikolaus Schade

Leiter Arbeitswissenschaft

Zurück