Energieeffizienz
„Energieversorgung neu gedacht – aktuelle Herausforderungen verlangen NEUE Konzepte"
Am 7. September 2022 fand der diesjährige Energieeffizienzkongress als Online-Veranstaltung mit Live-Übertragung aus der ETA-Fabrik am Standort Darmstadt statt.
Vor dem Hintergrund der aktuellen dramatischen Entwicklung der Energiekosten und der damit wachsenden wirtschaftlichen Unsicherheit steht die Notwendigkeit einer klimaneutralen Transformation der Industrie immer mehr im Fokus der Unternehmen.
Ganzheitliche Ansätze zur Steigerung der Energieeffizienz, zur Selbstversorgung oder zur Erhöhung der Flexibilität im Hinblick auf das volatile Angebot erneuerbarer Energiequellen bieten einen Beitrag zu einer deutlichen Reduzierung der Energiekosten und leisten damit Lösungsansätze zur Versorgungssicherheit und zur Klimaneutralität.
Im Rahmen des 4. Energieeffizienzkongresses standen deshalb Themen rund um die Energieversorgung im Vordergrund. In der anwendungsnahen Forschung der ETA-Fabrik treffen umgesetzte Effizienzmaßnahmen auf digitale Lösungen und Betriebsoptimierungen und bieten damit ein besonders geeignetes Umfeld
Lösungsansätze aus Wissenschaft und Praxis wurden mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutiert und Best-Practice-Beispiele von Unternehmen vorgestellt.
Der Institutsleiter des PTW der TU Darmstadt, Prof. Dr.-Ing. Matthias Weigold, begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen eines Impulsvortrages. Moderiert wurde die Veranstaltung von Herrn Schade, HESSENMETALL, und Herrn Wächter, PTW TU Darmstadt.
Herr Lars Petruschke, Oberingenieur des PTW TU Darmstadt, startete die Vortragsreihe mit einer thematischen Einführung zu Maßnahmen zum Erreichen einer klimaneutralen Produktion.
Energieeffizienz im Bestand am Beispiel spanender Werkzeugmaschinen von Herrn Patrick Fehn, wissenschaftlicher Mitarbeiter, PTW TU Darmstadt, behandelte das große Thema des bedarfsgerechten Betriebes von Verbrauchern. Sehr deutlich zeigte er auf, dass es möglich ist, mit gezielten Optimierungsmaßnahmen und dem Einsatz von Technologie- und Methodenbaukästen, Energieeffizienzsteigerung auch in bestehenden Maschinen und Anlagen zu realisieren.
Herr Kyung-Uk Lie, Geschäftsführer der Eoluxx GmbH, referierte über das Thema „Energieeffizienz als Führungsaufgabe - Effizienzmaßnahmen erfolgreich einführen“. Im Anschluss an seinen Vortrag machte Herr Lie den Mitgliedern von HESSENMETALL das Angebot, in ihrem Unternehmen kostenfrei einen Tagesworkshop über dieses Thema durchzuführen. Interessierte Unternehmen können sich bei Frau Behrens melden (E-Mail: abehrens@hessenmetall.de).
Um den stetig steigenden Energiepreisen entgegenzuwirken, sind gezielte Optimierungsmaßnahmen notwendig. Jan Zangenberg, wissenschaftlicher Mitarbeiter, PTW TU Darmstadt, zeigte in seinem Vortrag „Optimierung und Flexibilisierung industrieller Kälteversorgungssysteme“ auf, wie eine solche flexible Betriebsstrategie durch eine datenbasierte Parameteridentifikation realisiert werden kann.
Herr Dr.-Ing. Rainer Ortmann, Government and External Affairs, Bosch Thermotechnik GmbH, referierte in seinem Vortrag „Energiewende / Klimaschutz / nationale Wasserstoffstrategie – Bedeutung für Industrie & Gewerbe“ über vorliegende Zahlen-Daten-Fakten der aktuellen Klima- und Energiesituation. Dabei wurden die großen Herausforderungen an die Industrie bei der Umsetzung der politischen Rahmenbedingungen des Green Deal und Klimaschutzgesetzes deutlich.
Herr Marvin Dudek, Head of Sales, node.energie GmbH, verwies in seinem Vortrag „Eigenversorgung in Industrie & Gewerbe“ auf die bürokratischen Fallstricke und einen praktikablen Weg, wie diese gemeistert werden können. Mit Hilfe des Einsatzes einer innovativen Software ist es möglich, Erzeugungs- und Verbrauchskonstellationen übersichtlich darzustellen, fortlaufend zu aktualisieren, energiegerecht zu monitorieren sowie die notwendigen energiewirtschaftlichen Betreiberpflichten einfach, dauerhaft und rechtssicher zu erledigen.
Herr Dieter Wägele, Product Manager New Application and Innovation, Siemens AG, präsentierte in seinem Vortrag die Herausforderungen und Chancen im Bereich Energie und Nachhaltigkeit durch die Verwendung einer Gleichstromversorgung. Dabei gab er auch Einblicke in die Forschungsbeteiligung von Siemens im Produktionsumfeld. Herr Wägele kommt am Ende seines Vortrages zu dem Fazit: „Das Potenzial der Gleichstromtechnologie ist unumstritten, aber um das volle Potenzial nutzen zu können, ist der Einsatz von innovativen Steuerungssystemen unabdingbar.“
„Quartiersübergreifende Abwärmenutzung - Entwicklung eines interagierenden Industriequartiers“ war das Thema des Vortrages von Herrn Lukas Theisinger, wissenschaftlicher Mitarbeiter, PTW TU Darmstadt. Am Beispiel des Merck Standortes Darmstadt wurden verschiedene Teilprojekte zur Energieoptimierung vorgestellt. Durch eine gezielte konsequente Projektierung und Realisierung konnten die notwendigen Energieeffizienzmaßnahmen in Richtung Energieverbrauchseinsparung und Versorgungssicherheit erfolgreich umgesetzt werden, so dass sogar eine Einspeisung von nicht benötigter Abwärme in das angrenzende Fernwärmenetz möglich wurde.
Der Praxisvortrag „Wärmeverstromung in der holzverarbeitenden Industrie mittels Organic-Rankine-Cycle“ von Herrn Philip Graf Reuttner, Geschäftsführer, Furnierwerk Laubach GmbH & Co. KG, beschäftigte sich ebenfalls mit einem realisierten Energieoptimierungsprojekt. Nach Abzug des Energieeigenbedarfs des Unternehmens können durch gezielte Projektmaßnahmen ca. 3 MW th Wärmeenergie in das Nahwärmenetz der Stadt Laubach fließen. Ein großer Beitrag in Richtung bezahlbarer Energiesicherheit.
Den Abschluss bildete der Fachvortrag von Thomas Weber, Head of Data Analytics & Energy Markets, etalytics GmbH, mit dem Thema „Effizienzgewinn durch die KI-gestützte Betriebsoptimierung in versorgungstechnischen Systemen“. Mit Hilfe der vorgestellten Software für Energy Intelligence Solutions sind eine Steigerung der Energieeffizienz, eine deutliche Reduzierung der Energiekosten sowie die Reduktion von CO2-Emissionen möglich. Diese Software baut auf innovativen IoT-, Data Analytics und Machine Learning-Technologien auf und bietet damit Lösungen für Produktionsbetriebe, Smart Cities, Energieversorger oder Bürogebäude, um Energiesysteme gezielt zu strukturieren, zu analysieren und zu optimieren.
Ergänzt wurde dieser 4. Energieeffizienzkongress durch eine virtuelle Führung durch die ETA-Fabrik.
Der 4. Energieeffizienzkongress zeigt deutlich, dass nur Wissenschaft und Praxis gemeinsam, Hand in Hand, die aktuellen Probleme lösen können. Gemeinsam war allen Vorträgen, dass jedoch der einfache Ansatz des Energiesparens ein erster und wichtiger Schritt ist. Dazu wurde auch auf Videos aus der Reihe "ETA-Transfer-Energieverschwendung" hingewiesen, die sich auch für Mitarbeiter in Unternehmen eigenen.
VortrÄGE
Lars Petruschke, Oberingenieur PTW
Patrick Fehn, Wissenschaftlicher Mitarbeiter PTW
Kyunguk Lie, Geschäftsführer, Eoluxx GmbH
Jan Zangenberg, Wissenschaftlicher Mitarbeiter PTW
Dr. Rainer Ortmann, Government and External Affairs, Bosch Thermotechnik GmbH
Marvin Dudek, Head of Sales, node.energy
Dieter Wägele, Productmanager New Application and Innovation, Siemens AG
Lukas Theisinger, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, PTW
Philip Graf Reuttner, Geschäftsführer, Furnierwerk Laubach GmbH & Co. KG
Thomas Weber, Head of Data Analytics & Energy Markets, etalytics GmbH