TRANSFERXCHANGE Visual

TRANSFERXCHANGE 2025

Donnerstag, 13. November 2025, 16:00 bis 20:00 Uhr,
Science Park Kassel,
Universitätsplatz 12, 34127 Kassel

Am 13. November 2025 findet das Technologietransfer-Format TRANSFERXCHANGE von HESSENMETALL im Science Park in Kassel statt. Mit Beiträgen von Hochschulpartnern, der Metall-, Elektro- und IT-Industrie sowie dem Förder- und Innovationsökosystem werden Teilnehmenden ein breites Spektrum neuester Forschung und Entwicklung geboten. Zudem gibt es viel Raum für Austausch und Gespräche zu potenziellen Innovationskooperationen in der TransferXPO.

 
LISTE DER AKTIVEN & PROJEKTANGEBOTE

Science-To-Business-Pitches

Unsere Partnerhochschulen pitchen ihre Forschungsfelder und Projekte

Überblick über die Hochschulthemen

Universität Kassel

Messtechnik

Das Fachgebiet Messtechnik der Universität Kassel befasst sich interdisziplinär mit den physikalischen Grundlagen, der Modellierung, Umsetzung und industriellen Anwendung moderner Messverfahren. Der Forschungsschwerpunkt liegt auf der optoelektronischen Messtechnik und Sensorik, insbesondere auf hochauflösenden, kamerabasierten sowie anlagenintegrierten Messsystemen. Besondere Kompetenzen bestehen in der Entwicklung komplexer Messsysteme und Algorithmen zur Signalverarbeitung sowie in der Simulation von Messprozessen.

Ansprechperson: Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Lehmann, p.lehmann@uni-kassel.de

 

Leistungselektronik

Lehre und Forschung im Fachgebiet Leistungselektronik sind ausgerichtet auf Anlagen und Systeme zur elektrischen Energieversorgung sowie auf die Entwicklung leistungselektronischer Bauelemente und Baugruppen für solche Systeme. Sie umfassen dabei die Entwicklung von Techniken zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen (z. B. Sonne, Biogas und Wind) sowie leistungselektronische Wandler für Batteriespeicher und auch mobile Anwendungsbereiche wie PKWs, Schiffe oder auch z.B. Agrarmaschinen.

Ansprechperson: Prof. Dr.-Ing. Jens Friebe, friebe@uni-kassel.de

 

Technische Universität Darmstadt

Fachbereich Informatik - Parallel Programming

Blechumformung, wie sie z.B. in der Automobilindustrie zum Einsatz kommt, erfordert die Festlegung einer Vielzahl von Designparametern. Klassische Ansätze, basierend auf numerischer Simulation, haben einen hohen Bedarf an Rechenressourcen. Durch die Kombination von KI und Bayes'scher Optimierung kann die Anzahl der Simulationen reduziert werden. Unser Ansatz integriert Materialeigenschaften, Prozessparameter und geometrische Merkmale. Dadurch wird die Parameteroptimierung erheblich beschleunigt.

Ansprechperson: Dr. Ahmad Tarraf, ahmad.tarraf@tu-darmstadt.de

 

Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen

Das Institut PTW vom Fachbereich Maschinenbau der TU Darmstadt forscht an modernen Produktionssystemen, Werkzeugmaschinen und digitalen Fabriken. Ziel ist die Steigerung von Effizienz, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit in der Industrie. Das Institut sucht nach Unternehmen zur Kooperationen im Rahmen von staatlich geförderten Projekten und bietet über vorhandene Transfermaßnahmen zudem kostenfreie Weiterbildungsangebote über das Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt.

Ansprechperson: Nik Weisbrod, M.Sc., N.Weisbrod@PTW.TU-Darmstadt.de

 

Technische Hochschule Mittelhessen

Labor für Produktionstechnik

OPEN A5 an der THM – von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Gründung.

Sie sind ein Unternehmen und suchen frische Ideen, neue Impulse oder den Kontakt zu engagierten Gründern? Der Open A5 ist der Kreativ- und Technologieraum der THM – offen für Kooperationen und Austausch im Bereich der innovativen und nachhaltigen Produktionstechnik. Wir sehen uns als Innovationshub in dem erste Ideen umgesetzt und Wege zu den Spezialisten in der THM geebnet werden. Hier treffen Start-ups auf Wirtschaft, Studierende auf Praxis, und Visionen auf Umsetzungskraft. Ob Co-Working, Events oder gemeinsame Projekte – wir bringen Sie mit den Machern von morgen zusammen.

Ansprechperson: Prof. Dr.-Ing. Udo Fiedler, Udo.Fiedler@wi.thm.de

Institut für Konstruktion und Tragwerk- Material- und Bauteilforschung

Das Institut für Konstruktion und Tragwerk (IKT) der TH Mittelhessen forscht im konstruktiven Ingenieurbau und bietet Prüfungen, Entwicklungen und Dienstleistungen an. Im institutseigenen Material- und Bauteilforschungszentrum (MFZ) stehen moderne Prüfmaschinen, Sensorik, Messtechnik und geschultes Fachpersonal bereit. Das MFZ ermöglicht Prüfungen an gängigen Baumaterialien sowie individuellen Bauteilen, unterstützt Forschungsprojekte und fördert aktiv den Technologietransfer zwischen Hochschule und regionaler Wirtschaft.

Ansprechperson: Dr.-Ing. Manuel Koob, manuel.koob@bau.thm.de

 

Frankfurt University of Applied Sciences

Kompetenzzentrum für Angewandte Künstliche Intelligenz

Die Frankfurt University of Applied Sciences hat mit BMBF-Unterstützung in den letzten Jahren ein KI-Forschungscluster aufgebaut. Mit dem Kompetenzzentrum für angewandte KI (ZAKI) und dem Innovationslabor für angewandte Informatik (IAI) treiben wir industrienahe KI-Forschung voran. Unser On-Premise GPU-Cluster gewährleistet vollständige Datensouveränität - ein entscheidender Vorteil für sensible Unternehmensdaten. Die Kombination aus technischer Infrastruktur und wissenschaftlichem Know-how ermöglicht praxisnahe Forschungsprojekte.

Ansprechperson: Gian Luca Buono, M.Sc., luca.buono@fra-uas.de

 

Fachbereich Informatik und Ingenieurswissenschaften

An der Frankfurt University of Applied Sciences beschäftigen wir uns intensiv mit KI-Drohnen, die wir in spannenden Modulen in der Lehre und in Forschungsprojekten einsetzen können. KI-Drohnen sind eine Schlüsseltechnologie der Zukunft, die vielfältige Einsatzmöglichkeiten in verschiedensten Fachdisziplinen bietet. Aktuell werden diese Forschungsarbeiten durch den Connectom Vernetzungs- und Innovationsfonds des hessian.AI unterstützt und die Erkenntnisse und Komponenten durch die enge Einbindung in die Lehre angewendet und kontinuierlich ausgebaut. Mögliche Einsatzbereiche sind Informatik (z.B. Objekterkennung), Geografie (z.B. Biodiversitätsforschung), Ingenieurwissenschaften (z.B. Bauwerksinspektionen), Agrarwissenschaften (Überwachung von Pflanzen und Schädlingsbefall), Archäologie (Luftbildaufnahmen) und Atmosphärenforschung (z.B. Smogmessung).

Ansprechperson: Prof. Dr. Christian Baun, christianbaun@fra-uas.de

 

Hochschule Fulda

Interdisziplinäres Zentrum für Zukunftstechnologien (iZT)

Wissenschaftliches Zentrum iZT (Interdisziplinäres Zentrum für Zukunftstechnologien)

Das iZT hat die Aufgabe, die vielfältigen Forschungs-, Entwicklungs- und Transferaktivitäten im Bereich zukunftsweisender Technologien, interdisziplinär in Zusammenarbeit mit allen acht Fachbereichen der Hochschule Fulda, zu stärken, zu verstetigen und weiterzuentwickeln.

Fachliche Schwerpunkte liegen in der anwendungsorientierten Forschung in den Themenfeldern Robotik, Künstliche Intelligenz, multimodale Mensch-Technik-Interaktion, Usability und User Experience, Systems Engineering, nachhaltige Mobilität, digitale Gesundheitstechnik und Digitalisierung der Lehre.

Unsere Mission ist es, komplexe technische Systeme nahtlos und intuitiv in die Lebens- und Arbeitswelt der Menschen zu integrieren und sie dadurch besser zugänglich zu machen.

Ansprechperson: Prof. Dr. Jan-Torsten Milde, jan-torsten.milde@informatik.hs-fulda.de

 

 

Pioneering-Industry-Pitches

Innovative Unternehmen stellen ihre F&E-Aktivitäten vor

Überblick über die Unternehmenspräsentationen

Daimler Truck

Das Mercedes-Benz Werk Kassel ist das globale Kompetenzzentrum für elektrische Antriebssysteme und konventionelle Nutzfahrzeugachsen von Daimler Truck. In zukunftsweisenden Produktionsverfahren fertigen die rund 2.700 Mitarbeiter unter anderem Achsen für Lkw, Busse, Transporter und Pkw, sowie Gelenkwellen und Radsätze. Der Standort in Kassel ist eines der größten Nutzfahrzeug-Achsenwerke Europas und der größte industrielle Arbeitgeber der Stadt Kassel. Darüber hinaus arbeitet der Standort eng mit der Universität Kassel in wissenschaftlichen Projekten zu Strategien rund um die Themen Nachhaltigkeit und Mobilität der Zukunft zusammen.

Ansprechperson: Marcel Schrödter, marcel.schroedter@daimlertruck.com

TROX X-FANS

HCP Sense & TROX X FANS – Ventilatordiagnose auf einem neuen Niveau
Bisher wurde die Lagerüberwachung von Entrauchungsventilatoren über klassische physikalische Kenngrößen realisiert – Schwingungen, Temperatur, Motordaten. Mit HCP Sense wird nun direkt das elektrische Verhalten im Lager gemessen: So lassen sich Verschleiß, Schmierstoffalterung und Überlast zuverlässig und frühzeitig erkennen. Der Nutzen: Eine vorausschauende, echtzeitfähige Zustandsüberwachung, die Ausfälle verhindert, Wartungen planbar macht und die Lebensdauer der Anlage spürbar erhöht – und zugleich die Grundlage schafft für neue digitale Service- und Geschäftsmodelle im Umfeld smarter Ventilatoren.

Ansprechperson: Christian Söllner, christian.soellner@troxgroup.com

HCP Sense

Predictive Maintenance wird zu Resilient Maintenance. Mit unserer Messtechnik können Lager mit optimaler Energieeffizienz betrieben werden, ohne Schäden zu riskieren und der Schmierstoff kann bis zu seinem tatsächlichen Lebensende verwendet werden. Unsere Vision ist es, unsere Kunden zu befähigen „noch bessere“ – also effizientere und zuverlässigere – Maschinen zu bauen und diese im Optimum zu betreiben.

Ansprechperson: Ansgar Thilmann, thilmann@hcp-sense.com

ROEMHELD

Die ROEMHELD Gruppe entwickelt und produziert seit über 80 Jahren Systeme und Komponenten zum Spannen, Halten, Positionieren und Bewegen von Werkstücken und Werkzeugen. Mit rund 25.000 Produkten und einem hohen Anteil an kundenspezifischen Lösungen unterstützen wir Fertigungsprozesse in Branchen wie Maschinen- und Anlagenbau, Automobil- sowie Luftfahrtindustrie. Unser Fokus liegt auf technischer Präzision, Effizienz und praxisnaher Weiterentwicklung in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden.

Ansprechperson: Michael Schmittberger, m.schmittberger@roemheld.de

SFM Systems

Digitalisierung und KI erleichtern nicht nur Umsetzung bestehender Methoden, sondern ermöglichen auch neue Wege - auch im Shopfloor Management. Wir bei SFM Systems bieten das Digital Teamboard als Lösung für digitales Shopfloor Management an und erforschen darüber hinaus, wie die Problemlösungsfähigkeit von Unternehmen dadurch weiter gesteigert werden kann. Als Ausgründung aus einer Universität sind wir mit Forschungsprojekten aller Größen vertraut und übernehmen als KMU häufig die Konsortialführerschaft.

Ansprechperson: Marvin Müller, mueller@sfmsystems.de

Manroland Sheetfed

Seit seiner Gründung verfolgt Manroland Sheetfed die Philosophie, dass Forschung und Entwicklung der Schlüssel für die nächste Generation performanter Drucktechnologien ist. In diesem Sinne hat das Unternehmen seine Anstrengungen kontinuierlich auf diesen Bereich konzentriert und die Stärkung der Grundlagenforschung und der Basistechnologien zu einem wichtigen Managementthema gemacht, um neue Technologien und Technologiebereiche zu schaffen. Wir freuen uns darauf, unsere Innovationen vorzustellen und mit Ihnen über die Zukunft performanter Drucktechnologien zu diskutieren.

Ansprechperson: Robert Thieme, Robert.Thieme@manrolandsheetfed.com

 

Stand-Up-Speed-Pitches

Weitere Angebote von Unternehmen, Fachbereichen, Ökosystempartnern

Überblick über 1-Minuten-Pitches
Unternehmen/Institution Ansprechperson
metubiq Hüseyin Serbes

Talents2Germany

Marek Scheier
Patentmanagement Uni Kassel Anja Hentschel
p&e power&energy Gerold Schulze
Fachgebiet Produktionsorganisation und Fabrikplanung Uni Kassel Robin Sutherland
Fachgebiet Produktionsorganisation und Fabrikplanung Uni Kassel

Nicolas Wittine

VendOs Industrietechnik Steffen Frodl

Kompetenzatlas Uni Kassel

Benjamin Kiel

Pilotarc

Alexander Noll

Fachgebiet umweltgerechte produkte und prozesse (upp) Uni Kassel

Jannik Oetzel

Selonor

Marcel Nawrath

Deck4

Prof. Dr. Jens Hesselbach

Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt (MDZ)

Fabian Hock

U!REKA – internationale Praktikumskooperationen FUAS

Annette Funke
Überblick über die Projektskizzen der Unternehmen und Hochschulen

 

Institution

Link zu den Projektskizzen

Ansprechperson

Frankfurt University of Applied Sciences - Informatik und Ingenieurswissenschaften

Hier klicken zum PDF

Christian Baun
christianbaun@fra-uas.de

Universität Kassel - Fachgebiet Umweltgerechte Produkte und Prozesse (upp) Hier klicken zum PDF

Jannik Oetzel
oetzel@uni-kassel.de

Frankfurt University of Applied Sciences - Informatik Kompetenzzentrum KI Hier klicken zum PDF

Gian Luca Buono
luca.buono@fra-uas.de

Technische Hochschule Mittelhessen - Institut für Konstruktion und Tragwerk - Material- und Bauteilforschungszentrum Hier klicken zum PDF

Dr.-Ing. Manuel Koob
manuel.koob@bau.thm.de

Technische Universität Darmstadt - Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen / Fachbereich Maschinenbau Hier klicken zum PDF

Nik Weisbrod, M. Sc. N.Weisbrod@PTW.TU-Darmstadt.de

Universität Kassel - Fachgebiet Leistungselektronik
Fachbereich 16 Elektrotechnik / Informatik
Hier klicken zum PDF

Prof. Dr.-Ing. Jens Friebe        friebe@uni-kassel.de

Universität Kassel - Fachgebiet Messtechnik
Fachbereich Elektrotechnik/Informatik
Hier klicken zum PDF

Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Lehmann
p.lehmann@uni-kassel.de

SFM Systems Hier klicken zum PDF

Marvin Müller
mueller@sfmsystems.de

TROX X-FANS GmbH Hier klicken zum PDF

Christian Söllner
christian.soellner@troxgroup.com

Frankfurt University of Applied Sciences - U!REKA Hier klicken zum PDF

Johanna Rieger
Referentin Internationale Praktikumsmobilität U!REKA

p&e power&energy GmbH Hier klicken zum PDF

Gerold Schulze            Gerold.Schulze@p-and-e.com

Talents2Germany Hier klicken zum PDF

Marek Scheier
marek@talents2germany.de

Vendos Industrietechnik GmbH Hier klicken zum PDF

Steffen Frodl
steffen.frodl@vendos-gmbh.de

Katja Farfan

Leiterin Digitales, Technologietransfer und Startups

Lisanne Müller

Referentin Digitales, Technologietransfer und Startups

Download der
Präsentationen

Innovationskraft der Hochschulen