TRANSFERXCHANGE Visual

TRANSFERXCHANGE 2024

Donnerstag, 14. November 2024, 16:00 bis 19:30 Uhr,
Frankfurt University of Applied Sciences,
Nibelungenplatz 1, 60318 Frankfurt am Main

Am 14. November 2024 fand das Technologietransfer-Format TRANSFERXCHANGE von HESSENMETALL an der Frankfurt University of Applied Sciences statt. Mit Beiträgen von Hochschulpartnern, der Metall-, Elektro- und IT-Industrie sowie dem Förder- und Innovationsökosystem wurde den weit über 100 Teilnehmenden ein breites Spektrum neuester Forschung und Entwicklung geboten. Zudem gab es viel Raum für Austausch und Gespräche zu potenziellen Innovationskooperationen in der TransferXPO.

 
LISTE DER AKTIVEN & PROJEKTANGEBOTE

Science-To-Business-Pitches

Unsere Partnerhochschulen pitchten ihre Forschungsfelder und Projekte

Frankfurt University of Applied Sciences

Elektrolyse und Brennstoffzellentechnik

In den letzten Jahren haben wir an der Frankfurt University of Applied Sciences ein Brennstoffzellen- und Wasserstofflabor aufgebaut, in dem wir uns auf die hocheffiziente Herstellung von grünem Wasserstoff mit der alkalischen Wasserelektrolyse konzentriert haben. Ein aktuelles Projekt mit Industriepartnern und Förderung durch das Land Hessen befasst sich mit der Auslegung eines AEM-Hochdruckelektrolyseurs in einer Wasserstofftankstelle für Transporter und Pickups. Weitere Grundlagenforschung erfolgt in Zusammenarbeit mit der Universität Huddersfield.

Ansprechperson: Prof. Dr.-Ing. Enno Wagner, enno.wagner@fb2.fra-uas.de

 

KI und Digitale Transformation für Unternehmen

Das Research Lab for Digital Innovation & Transformation (ditlab) forscht und arbeitet an zukunftsweisende Fragestellungen rund um digitale Innovationen (insbesondere Künstliche Intelligenz, Blockchain und Digitale Identitäten), digitale Transformationen und digitales Management. Von unternehmensindividuellen angewandten Forschungsprojekten über strategische Partnerschaften bis hin zu öffentlich geförderten Forschungsprojekten im Konsortialverbund leben wir die Verzahnung von Wissenschaft und Praxis aktiv. Die Grundlage unseres Erfolgs bilden die Erkenntnisse unserer praxisorientierten Forschung, unsere Erfahrungen aus zahlreichen Projekten sowie die Interdisziplinarität, Leidenschaft und Kundenorientierung des gesamten Teams.

Ansprechperson: Prof. Dr. Nils Urbach, nils.urbach@fb3.fra-uas.de

Technische Universität Darmstadt

Fachgebiet Mess- und Sensortechnik

Das Fachgebiet Mess- und Sensortechnik (MUST) der TU Darmstadt unter der Leitung von Prof. Dr. mont. Mario Kupnik forscht an neuesten Entwicklungen in der Ultraschalltechnologie, 3D-gedruckten Sensoren und medizinischen Anwendungen. Mit internationalen Kooperationen und praxisnahen Workshops, wie EuroSonic und dem Tongji-Workshop zu smarten Materialien, fördert MUST den Austausch und die Vernetzung von Wissenschaft und Industrie zu innovativen Ideen und Lösungen in der Messtechnik.

Ansprechperson: Dr.-Ing. Omar Ben Dali, omar.ben_dali@tu-darmstadt.de

xchange-Circle Sustainable Mobility & Transport

xchange for Innovation, die dritte Mission der TU Darmstadt neben Forschung und Lehre, stellt die Verbindung der Universität mit Gesellschaft und Politik, aber vor allem mit Partnern aus der Wirtschaft dar. Der Circle M&T bietet dabei auf Basis einer ganzheitlichen Wirkungsbetrachtung Lösungen für den nachhaltigen Verkehr von Morgen. Hierbei suchen wir immer Partner aus der Wirtschaft, um zusammen an innovativen Lösungen für die Zukunft zu arbeiten. Beispielhafte Themengebiete sind disruptive Mobilitätskonzepte, die Kopplung zwischen Mobilitäts- und Energiesektor und softwarebasierter Leichtbau.

Ansprechperson: Tobias Peichl, tobias_matthias.peichl@tu-darmstadt.de

Universität Kassel

Management der digitalen Transformation

Das Fachgebiet Management der digitalen Transformation befasst sich mit drei miteinander verknüpften Forschungsschwerpunkten: Der erste Forschungsschwerpunkt fokussiert das Verständnis digitaler Geschäftsmodelle und Ökosysteme in Kontexten, die traditionell nicht zur IT- oder Digitalbranche gehören. Der zweite Schwerpunkt betrachtet, wie strukturelle, operative und strategische Maßnahmen etablierten Organisationen helfen, digitale Geschäftsmodelle in digitalen Geschäftsökosystemen erfolgreich zu entwickeln und zu betreiben. Der dritte befasst sich mit der Gestaltung soziotechnischer Systeme im Bereich künstlicher Intelligenz (KI) und insbesondere des maschinellen Lernens für den nachhaltigen Einsatz von KI, sowohl in digitalen Geschäftsmodellen und Ökosystemen als auch in Unternehmen. Gegenstand des Projekts DiBEN ist die Entwicklung und Erprobung einer einzigartigen digitalen und interaktiven Wissensplattform zum Thema digitale Geschäftsökosysteme. Die Plattform richtet sich speziell an Führungskräfte hessischer KMU und will die Ausbildung und Anwendung von Managementfähigkeiten in einem Kernbereich der digitalen Transformation unterstützen.

Ansprechperson: Henrik Pohsner, henrik.pohsner@uni-kassel.de

Rechnerarchitektur und Systemprogrammierung

Die Kompetenzen der Schnittstellenprofessur aus Elektrotechnik und Informatik liegen in architektonischen Lösungen zur Steigerung von Leistung, Zuverlässigkeit, Sicherheit und Kommunikationsfähigkeiten von Rechnerstrukturen sowie Netzwerken und eingebetteten Systemen. Zentrale Themen sind Multi-Core-Chip-Architekturen, Funktionale Sicherheit, Smart-System IoT, SoC, Safetychip-Technologien sowie die mathematische Nachweisbarkeit von Zuverlässigkeits- und Verfügbarkeitsmethoden. Die Forschung auf diesen Gebieten ist essenziell für die praktische Umsetzung in der Mikro- und Nanoelektronik.

Ansprechperson: Jakob Michel, jakob.michel@uni-kassel.de

Technische Hochschule Mittelhessen

Kompetenzzentrum für Laser, Optik, optische Technologien und Systeme (LOTuS)

Ein Forschungsschwerpunkt der THM ist die angewandte Optik. Die hierzu im Kompetenzzentrum LOTuS gebündelten Arbeiten umfassen die Entwicklung optischer Systeme u.a. für Messtechnikanwendungen, Tera- und Gigahertz Anwendungen, KI-unterstützte Methodenentwicklung, Laser Materialbearbeitung und Faseroptik. Die Kommerzialisierbarkeit der erzielten Ergebnisse ist von zentraler Bedeutung. Forschungsprojekte laufen meist öffentlich gefördert in Kooperation mit Unternehmen oder als Auftragsforschung.

Ansprechperson: Prof. Dr. Markus Degünther, markus.deguenther@mnd.thm.de

Arbeitsgruppe Raumfahrtelektronik (AGR)

Die Arbeitsgruppe Raumfahrtelektronik (AGR) der TH Mittelhessen entwickelt Hardware für elektrische Satellitenantriebe und betreibt Testanlagen. Ihr Tätigkeitsfeld umfasst DC- und HF-Elektronik, Plasmaphysik, Vakuum- und Strahlenphysik, Elektromagnetische Verträglichkeit sowie die Entwicklung innovativer Antriebe. Multiphysikalische Modellierung und Simulation ergänzen das Portfolio. Die AGR hat zahlreiche Drittmittelprojekte abgeschlossen, Promotionen durchgeführt und kooperiert mit nationalen und internationalen Partnern.

Ansprechperson: Prof. Dr. Chris Volkmar, chris.volkmar@nanop.thm.de

Hochschule Fulda

Elektrotechnik und Informationstechnik

Der Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der Hochschule Fulda bietet praxisorientierte Studiengänge in Elektrotechnik, Informatik und Systemtechnik.
Ein Fokus liegt auf der nachhaltigen Verbesserung von Gesundheit und Lebensqualität. Das Team Erneuerbare Energien und Elektromobilität (Team E³) unter Prof. Dr.-Ing. Ulf Schwalbe forscht an den drängenden Themen der Energie- und Mobilitätswende. Schwerpunkte sind Energiemanagement, Batteriespeichertechnik, Leistungselektronik und die Optimierung von Energieverbrauch und Effizienz in verschiedenen Anwendungen.

Ansprechperson: Prof. Dr.-Ing. Ulf Schwalbe, ulf.schwalbe@et.hs-fulda.de

 

Pioneering-Industry-Pitches

Innovative Unternehmen stellen ihre F&E-Aktivitäten vor

 

Stand-Up-Speed-Pitches

Katja Farfan

Leiterin Digitales, Technologietransfer und Startups

Friederike Lenke

Referentin Digitales, Technologietransfer und Startups

Download der
Präsentationen

Innovationskraft der Hochschulen

Hallo, ich bin der HESSENMETALL-Bot askME- Ich liefere schnelle Antworten zu unseren Leitfäden und Arbeitshilfen. Jetzt ausprobieren!