Technologietransfer & Innovationsaustausch
Als Innovationsplattform möchte HESSENMETALL seine Mitglieder bei der Umsetzung neuer Technologien in ihren Unternehmen begleiten und sie durch Leitfäden, Veranstaltungen und Workshops oder Best-Practice-Beispiele über neue Trends informieren und für eigene Projekte inspirieren. Eine zentrale Voraussetzung für den Technologietransfer ist der Zugang zur anwendungsorientierten Forschungslandschaft, den wir unseren Mitgliedsunternehmen erstmalig durch unsere Kooperation mit der Technischen Universität Darmstadt ermöglicht haben.
Inzwischen sind vier weitere Hochschulkooperationen vereinbart worden, deren Aktivitäten sich vielfältig gestalten und an regionalen Bedarfen orientieren: Zunächst 2019 in Nordhessen mit der Universität Kassel, dann auch in Mittelhessen mit der Technischen Hochschule Mittelhessen und in 2021 im Rhein-Main Gebiet mit der Frankfurt University of Applied Sciences. Seit Januar 2023 bereichert die Hochschule Fulda als Neuzugang und Multiplikator in der Region Offenbach und Osthessen unser Transformationsnetzwerk. Hier freuen wir uns auf den Aufbau interessanter Formate, die in enger Zusammenarbeit mit Professorinnen und Professoren sowie den regionalen Unternehmen gestaltet werden.
Begleitet werden diese Kooperationen mit dem von HESSENMETALL aufgebauten Netzwerk ineinandergreifender Bausteine aus Beratung, Förderung und Finanzierung von Innovation, sodass für zukunftsweisende F&E-Projekte nicht nur Innovationsgeist und Experten-Know-how, sondern auch das nötige Kapital zusammenfinden.
Hier steht beispielsweise unser Kooperationspartner JÖCKEL INNOVATION CONSULTING mit dem für HESSENMETALL-Mitglieder kostenfreien Innovations- und Fördermittel-Quickcheck beratend zur Seite.
Veranstaltungen
Themen
Services

Rückblick: Wissenschaft trifft Wirtschaftskraft
Auftakt der neuen Hochschulkooperation mit der Hochschule Fulda

Workshop IT und Cloudstrategie
Prof. Schneider präsentierte Insights zu IT-Integration und Cloud-Strategien.

Online-Workshop „Digitalisierung in industriellen (Remote-)Services“
Welche Chancen bietet der Einsatz von Augmented Reality im Maschinen- und Anlagenbau?
Interviews

Interview Prof. Dr. Matthias Willems, THM
Unsere Hightech-Werkstätten für junge Talente, „Macher“ und Unternehmen bieten Raum zum gemeinsamen Denken und Ausprobieren.

Interview Prof. Oliver Fromm, Universität Kassel
Gemeinsam zum Erfolg: Dauerhafte Kooperationen und Erfahrungsaustausch stärken die Unternehmen und die Universitäten.

Interview Prof. Dr. Tanja Brühl
Problemzentrierte Interdisziplinarität und der Ausbau unseres Innovations-Ökosystems geben dem German Engineering weiteren Auftrieb.