Online-Workshop Arbeitskreis Digitalisierung "Maschinelles Lernen und Industrie 4.0"
Datenschätze heben und verwerten – Möglichkeiten und Grenzen im Maschinen- und Anlagenbau
Frankfurt. Am Freitag, dem 8. Oktober 2021, fand der erste Workshop des Arbeitskreises Digitalisierung von HESSENMETALL und der Frankfurt University of Applied Sciences mit mehr als 20 Unternehmen online statt. Prof. Dr. Jörg Schäfer und Prof. Dr. Stegelmeyer stellten das Thema „Maschinelles Lernen und Industrie 4.0 - Datenschätze heben und verwerten – Möglichkeiten und Grenzen im Maschinen- und Anlagenbau“ sowie die Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe Industrial Data Science (INDAS) derFrankfurt UAS vor.
Am Beginn des Online-Workshops hob Friedrich Avenarius, Geschäftsführer HESSENMETALL Bezirksgruppe Rhein-Main-Taunus, das primäre Ziel des Arbeitskreises hervor, nämlich Kooperationsmöglichkeiten der Unternehmen mit der Hochschule aufzuzeigen und im nächsten Schritt vertiefende, individuelle Gespräche über firmenspezifische Fragestellungen zuführen. Mittels einer mentimeter-Umfrage stellten sich die teilnehmenden Mitgliedsunternehmen vor und teilten über das digitale Tool ihre Erfahrung mit dem Einsatz von maschinellem Lernen und Industrie 4.0 in der Praxis mit. Die Umfrageergebnisse finden Sie im Serviceportal.
„Digitalisierung im Maschinen- und Anlagenbau bedeutet u.a., die umfangreichen Daten, die aus den Maschinen und Anlagenkomponenten gewonnen werden, auszuwerten. Hier kommt maschinelles Lernen als ein Werkzeug aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) ins Spiel“, eröffnete Prof. Dr. Jörg Schäfer seinen Vortrag. Dabei ging er auf die Fragen ein: Was ist Maschinelles Lernen? Welche Möglichkeiten und Grenzen gibt es im Maschinen und Anlagenbau? Ist die Technologie geeignet, Lösungen für Ihr Unternehmen zu finden?
Anhand von diversen Beispiele aus der Forschungspraxis zeigten er und Prof. Dr. Dirk Stegelmeyer eindrucksvoll, wie mit dem Team der Forschungsgruppe INDAS greifbare Mehrwerte für Unternehmen geschaffen werden können.
Die Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, Ihre firmenspezifischen Fragestellungen mit den beiden Experten zu diskutieren und den Einsatz von „Machine Learning“ im eigenen Unternehmen zu evaluieren. Dabei gab es erste gute Ansätze für mögliche gemeinsame Projekte, die auf bilateraler Ebene weiter diskutiert werden können.
Die nächste Veranstaltung des Arbeitskreises Digitalisierung findet am 28. Januar 2022 mit einem Impuslvortrag von Prof. Dr. Dirk Stegelmeyr zum Thema: „Digitalisierung im industriellen (Remote-)Services“ statt. Die Teilnahme am Arbeitskreis Digitalisierung mit der Frankfurt UAS ist exklusiv und kostenfrei für Mitgliedsunternehmen von Hessenmetall.
Die Vorträge sowie die Auswertung des Kick-Offs finden Sie in unserem Serviceportal.
