Top Aktuell: MIT DEM TIGER TANZEN LERNEN
2020 hat uns nun die Corona-Pandemie mit dem Lockdown im Frühjahr und den allmählichen Lockerungen ab Juni tief in historische Geschäftseinbrüche getrieben. Diese außergewöhnliche Krise hat Sie als Unternehmer und uns in unserer Kreativität und Flexibilität herausgefordert, sie zu bewältigen, mit „dem Tiger zu tanzen“. Die Motivation aufrecht zu erhalten und auf Zukunftskurs zu bleiben.
KRISE ALS CHANCE GENUTZT!
„Morgens machen wir Krise, nachmittags Chance und kommen damit besser durch die großen Herausforderungen“ - dieses Motto eines klugen Unternehmers, könnten wir auch über viele Geschichten schreiben, die wir von unseren Mitgliedsunternehmen erfahren und teilweise publiziert haben.
Diese Krise als Chance nutzen, um Kommunikation, Prozesse oder teilweise die Produkte und Geschäftsmodelle umzustellen, ausgesuchte Beispiele finden Sie im MAGAZIN. Weiterlesen im Newsroom ... !

Zu den HESSENMETALL Meldungen zu Corona ...
HESSENMETALL-Umfrage zur Digitalisierung der hessischen M+E-Industrie
Deutliche Fortschritte im Digitalisierungsgrad // Digitale Unternehmen besser auf Corona vorbereitet // Digitale Produktion künftiger Investitionsschwerpunkt // Erwartungen an die Landesregierung
09. Dezember 2020Frankfurt am Main. Die Digitalisierung der hessischen Metall- und Elektroindustrie nimmt trotz Corona weiter Fahrt auf. Sie haben sich in Digitalisierungsgrad, klarer Strategie und operativer Umsetzung entscheidend verbessert. Das ist das Ergebnis der 2. Digitalisierungsumfrage, die Hessenmetall in Zusammenarbeit mit der IW Consult GmbH in Köln durchgeführt hat.
mehrEs gibt nichts zu verteilen
Verhandlungsführer Oliver Barta warnt vor der beginnenden Tarifrunde vor zu hohen Erwartungen - Interview im Darmstädter Echo am 21.11.20
24. November 2020 mehrUmfrage zur Corona-Krise in der Metall- und Elektro-Industrie
Rückkehr zum Vorkrisenniveau noch nicht abzusehen // Pollert: „Hessische M+E-Unternehmen kämpfen weiterhin gegen die Krise und um ihre Wettbewerbsfähigkeit in herausragend schwierigen Zeiten.“
13. Oktober 2020Frankfurt am Main. Die Unternehmen der hessischen Metall- und Elektro-Industrie (M+E) kämpfen sich schrittweise aus dem historischen Umsatztief, das die Corona-Pandemie verursacht hat.
mehrCorona-Pandemie belastet hessische Metall- und Elektro-Industrie weiterhin schwer
Umfrage des Arbeitgeberverbands HESSENMETALL unter Mitgliedsunternehmen
15. Juli 2020Die Produktion ist in fast der Hälfte der Unternehmen stark oder sehr stark eingeschränkt. Mehr als 40 Prozent der Unternehmen können Ende der Auswirkungen derzeit nicht abschätzen. Aktuell mehr als 100.000 Beschäftigte in Kurzarbeit – 40 Prozent der Unternehmen müssen in den nächsten drei Monaten Stellen abbauen. Die M+E-Industrie braucht jetzt vor allem Wachstum und ein Belastungsmoratorium bei Steuern und Abgaben
mehrWirtschaftliche Lage in der Metall- und Elektro-Industrie: Talsohle ist erreicht, aber noch nicht durchschritten
Gesamtmetall: „Es kommt jetzt darauf an, die Wirtschaft schnell wieder hochzufahren und gestärkt aus der Corona-Krise herauszukommen.“
26. Juni 2020Berlin. Die dritte Blitzumfrage des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall unter den Mitgliedsunternehmen der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie (M+E-Industrie) zu den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie zeigt, dass die M+E-Industrie die Talsohle erreicht, aber noch keineswegs durchschritten hat. Die Zahl der Kurzarbeiter bleibt unverändert hoch.
mehrFrühjahrsumfrage
Corona-Pandemie verschlechtert die wirtschaftliche Lage der hessischen Metall- und Elektro-Industrie deutlich
17. Juni 202043 Prozent der Unternehmen bezeichnet Geschäftslage als schlecht - 9 von 10 Unternehmen mussten Produktion einschränken - Umsatzrückgang von 26 Prozent für 2020 erwartet
mehrCorona-Krise: Hessische Metall- und Elektro-Unternehmen stemmen sich mit Kurzarbeit dagegen
Bereits 64.000 Beschäftigte in Kurzarbeit, weitere 35.000 erwartet // Mang: „Wir sind erleichtert über vorsichtige Lockerungsbeschlüsse, aber die Herausforderungen sind noch lange nicht bewältigt!“
22. April 2020Frankfurt am Main. Eine repräsentative Blitzumfrage der Arbeitgeberverbände Gesamtmetall und HESSENMETALL unter den Mitgliedsunternehmen der hessischen Metall- und Elektro-Industrie (M+E-Industrie) verdeutlicht das wirtschaftliche Ausmaß der Corona-Krise: 89 Prozent aller befragten Unternehmen melden Einschränkungen der Produktion, fast ein Viertel (22,9 Prozent) sogar sehr starke oder starke Einschränkungen. Als Gründe nennen 56 Prozent die fehlende Nachfrage, 38 Prozent fehlende Teile oder Material und 21 Prozent fehlende Arbeitskräfte etwa durch Krankheit und fehlende Kinderbetreuung.
mehrBlitzumfrage belegt, wie ernst die Lage für Mitgliedsunternehmen ist
Corona-Krise: Blitzumfrage des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall unter den Mitgliedsunternehmen zu den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie
14. April 2020Berlin. Eine repräsentative Blitzumfrage des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall unter Mitgliedsunternehmen zu den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie verdeutlicht das wirtschaftliche Ausmaß der Krise: 83 Prozent aller befragten Unternehmen melden Einschränkungen der Produktion, fast ein Drittel (30,9 Prozent) sogar sehr starke oder starke Einschränkungen. Als Gründe nennen 57 Prozent die fehlende Nachfrage, 36 Prozent fehlende Arbeitskräfte etwa durch Krankheit und fehlende Kinderbetreuung und 32 Prozent fehlende Teile oder Material.
mehrFragen zu Corona in der Produktion bei M+E Unternehmen
Presseanfrage von Falk Heunemann, FAZ Redakteur an HESSENMETALL-Hauptgeschäftsführer Dirk Pollert
17. März 2020FAZ/Falk Heunemann: Wie sieht denn Hessenmetall die Unternehmen in der Produktion gerüstet für die Coronavorsorge?
mehr"Die Zahl der Unternehmen mit Kurzarbeit steigt schon"
Im FR Interview: Wolf Mang, Unternehmer-Präsident. Auch in seiner eigenen Firma spürt er die Auswirkungen der Corona-Krise. Von der Politik fordert er Kredite für Betriebe, die in Schwierigkeiten kommen.
10. März 2020 mehr
Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen:

Sebastian-Frederik Kühnel
Geschäftsführer Bildung
und Berufliche Bildung
