Zu den HESSENMETALL Meldungen zu Corona ...
HESSENMETALL: Jahresbilanz 2021 der hessischen Metall- und Elektro-Industrie
Umsatz gestiegen // Materialmangel und Preisexplosion behindern // Beschäftigungsabbau verlangsamt // Mang: „Hessens größte Industrie wird Vorkrisenniveau frühestens 2023 erreichen.“
08. März 2022Frankfurt a. M. – Die hessische Metall- und Elektro-Industrie hat im Jahr 2021 einen Umsatz von 69,7 Milliarden Euro erwirtschaftet. Im Vergleich zum Coronakrisen-Jahr 2020 bedeutet dies ein Plus von 7,5 Milliarden Euro (rund 12 Prozent).
mehrBetriebsrisiko in Pandemiezeiten
BAG-Urteil
13. Oktober 2021Der 5. Senat des Bundesarbeitsgerichts hat sich erstmals zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie und des Lockdowns auf das Betriebsrisiko des Arbeitgebers...
mehrDie Zukunft der Arbeit nach der Pandemie: „Der Geist ist aus der Flasche“.
Interview mit Dirk Pollert, Hauptgeschäftsführer HESSENMETALL
24. August 2021Im Fokus steht der Arbeitserfolg im Team: Zeitsouveränität, Vertrauensarbeitszeit, Eigenverantwortung und Erfolgsorientierung sind die Stellschrauben.
mehrHESSENMETALL bietet Schülerinnen und Schülern digitale Berufsorientierung
Pollert: „Hessenweite M+E Wochen zur Berufsausbildung helfen beim Zugang zu Unternehmen // 511 offene Ausbildungsplätze und 78 freie duale Studienplätze.
07. Juni 2021Frankfurt am Main. Fehlende Berufsberatung im Unterricht sowie Praktika in Unternehmen erschweren die Berufsorientierung für Jugendliche. Zudem hat die Corona-Pandemie viele Schülerinnen und Schüler verunsichert. Hessenweite M+E Wochen zur Berufsorientierung, eine neuen App M+E Berufe, Livestreams für Schulklassen sowie eine ständig aktualisierte Ausbildungsplatzbörse sind moderne digitale Formate, mit denen der Arbeitgeberverband HESSENMETALL Schülerinnen und Schülern eine zielführende Berufsorientierung in den 650 Mitgliedsunternehmen in Hessens größtem Industriezweig bietet.
mehrHessenmetall zur wirtschaftlichen Lage der Metall- und Elektro-Industrie im Frühjahr
Mang: "Die hessische M+E-Industrie nimmt wieder Fahrt auf. // Wir brauchen klaren Fahrplan zurück zur Normalität und keine zusätzlichen Belastungen!“
04. Juni 2021Frankfurt a. M. – Die Stimmung in der hessischen Metall- und Elektroindustrie (M+E) zeigt sich im Frühjahr deutlich verbessert. Dies geht aus der diesjährigen Frühjahrsumfrage von HESSENMETALL hervor, an der sich 147 Mitgliedsunternehmen mit mehr als 38.000 Beschäftigten beteiligt haben.
mehrHESSENMETALL-Umfrage zur Digitalisierung der hessischen M+E-Industrie
Deutliche Fortschritte im Digitalisierungsgrad // Digitale Unternehmen besser auf Corona vorbereitet // Digitale Produktion künftiger Investitionsschwerpunkt // Erwartungen an die Landesregierung
09. Dezember 2020Frankfurt am Main. Die Digitalisierung der hessischen Metall- und Elektroindustrie nimmt trotz Corona weiter Fahrt auf. Sie haben sich in Digitalisierungsgrad, klarer Strategie und operativer Umsetzung entscheidend verbessert. Das ist das Ergebnis der 2. Digitalisierungsumfrage, die Hessenmetall in Zusammenarbeit mit der IW Consult GmbH in Köln durchgeführt hat.
mehrEs gibt nichts zu verteilen
Verhandlungsführer Oliver Barta warnt vor der beginnenden Tarifrunde vor zu hohen Erwartungen - Interview im Darmstädter Echo am 21.11.20
24. November 2020 mehrUmfrage zur Corona-Krise in der Metall- und Elektro-Industrie
Rückkehr zum Vorkrisenniveau noch nicht abzusehen // Pollert: „Hessische M+E-Unternehmen kämpfen weiterhin gegen die Krise und um ihre Wettbewerbsfähigkeit in herausragend schwierigen Zeiten.“
13. Oktober 2020Frankfurt am Main. Die Unternehmen der hessischen Metall- und Elektro-Industrie (M+E) kämpfen sich schrittweise aus dem historischen Umsatztief, das die Corona-Pandemie verursacht hat.
mehrCorona-Pandemie belastet hessische Metall- und Elektro-Industrie weiterhin schwer
Umfrage des Arbeitgeberverbands HESSENMETALL unter Mitgliedsunternehmen
15. Juli 2020Die Produktion ist in fast der Hälfte der Unternehmen stark oder sehr stark eingeschränkt. Mehr als 40 Prozent der Unternehmen können Ende der Auswirkungen derzeit nicht abschätzen. Aktuell mehr als 100.000 Beschäftigte in Kurzarbeit – 40 Prozent der Unternehmen müssen in den nächsten drei Monaten Stellen abbauen. Die M+E-Industrie braucht jetzt vor allem Wachstum und ein Belastungsmoratorium bei Steuern und Abgaben
mehrWirtschaftliche Lage in der Metall- und Elektro-Industrie: Talsohle ist erreicht, aber noch nicht durchschritten
Gesamtmetall: „Es kommt jetzt darauf an, die Wirtschaft schnell wieder hochzufahren und gestärkt aus der Corona-Krise herauszukommen.“
26. Juni 2020Berlin. Die dritte Blitzumfrage des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall unter den Mitgliedsunternehmen der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie (M+E-Industrie) zu den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie zeigt, dass die M+E-Industrie die Talsohle erreicht, aber noch keineswegs durchschritten hat. Die Zahl der Kurzarbeiter bleibt unverändert hoch.
mehr

#WirtschaftTestet
Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen:
