Die Corona-Pandemie hat mobilem Arbeiten und Homeoffice im vergangenen Jahr einen unerwarteten Schub gegeben.
Viele Unternehmen und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben sich in der Zwischenzeit an die neue Arbeitssituation gewöhnt. Dennoch stellt mobiles Arbeiten die Zusammenarbeit in Teams vor neue Herausforderungen. Allem voran steht die Frage, wie die zahlreichen Online-Meetings zielorientiert, aber auch partizipativ gestaltet werden können. Welche Tools und Formate sind gefragt, wenn auch die gemeinsame Entwicklung neuer Ideen nun online erfolgen muss? Und nicht zuletzt ist es die Teamkultur, die als Grundlage des Erfolges auch bei mobilem Arbeiten weitergelebt und aufrechterhalten werden muss.
Antworten auf diese Fragen erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in dieser Nachmittagsveranstaltung.
Die Veranstaltung wird im Lean-Coffee-Format durchgeführt, ein agiles Meeting-Format, in dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst die Agenda bestimmen.
Aus 12 kompakten Lerneinheiten zu Remote-Zusammenarbeit wählen sie durch ihr Voting die für sie besonders relevanten Inhalte aus. Diese werden im Laufe des Nachmittags bearbeitet.
Die Lerneinheiten setzen sich aus den folgenden Themenfeldern zusammen:
• Software-Tools zur Unterstützung erfolgreicher Remote-Teamarbeit
• Trotz Remote-Work gemeinsam neue Ideen erarbeiten
• Meetings und auch größere Veranstaltungen remote umsetzen
• Die Teamkultur aufrechterhalten, wenn Teammitglieder/innen räumlich getrennt arbeiten
Teilnehmerkreis
Mitarbeitende aus allen Unternehmensbereichen, die Teams remote führen
Referenten
Tobias Reitz
Kersten Riechers
Geschäftsführer quäntchen + glück GmbH & Co. KG, Darmstadt