Remotes Führen fordert Führungskräfte in besonderem Maße. Sie müssen ihren Führungsstil überdenken, vielleicht auch anpassen. Ändert die Digitalisierung auch die Parameter für die Beurteilung „guter Führung“? Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im Homeoffice/in mobiler Arbeit tätig sind, organisieren ihren Aufgabenbereich zunehmend selbstständig. Da liegt es nahe, sie bei der Entwicklung einer unternehmenseigenen digitalen Führungskultur einzubinden. Sollte sich eine solche Partizipation auf abstrakte Inhalte und Werte beschränken oder auch die eigentliche Beurteilung der Führungskraft einschließen?
Das HR Forum greift den im letzten Jahr („Homeoffice“) gesetzten Schwerpunkt auf. Es widmet sich im ersten Teil der Frage, ob und wie sich Führung in der digitalen Arbeitswelt verändert hat.
Im Fokus des zweiten Teils steht die Führungskraft.
Themen und Inhalte
- Impulsvortrag aus dem Blickwinkel der Organisationspsychologie
- Der Einsatz von Mitarbeiterbefragungen aus arbeitsrechtlicher Sicht
- „Digitale Führung“ – Erfahrungen und Konzepte
Teilnehmerkreis
Geschäftsführer/innen,
Personalleiter/innen,
Mitarbeitende im Personalbereich
und betriebliche
Führungskräfte mit
Personalverantwortung
Referentinnen
Dr. phil. Martina Frost
ifaa Düsseldorf
RAin Susanne Burster
Bezirksgruppe Darmstadt und Südhessen
Beiträge von Personalleitern und HR-Verantwortlichen aus den Mitgliedsfirmen