Das entspricht den Werten vor Beginn der Pandemie. Auch für das kommende Jahr planen die Unternehmen wieder mit mehr Ausbildungsplätzen“, so Dirk Pollert, Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbands HESSENMETALL zu den Zahlen.
Dennoch sei die Lage auf dem M+E-Ausbildungsmarkt in Hessen noch nicht gänzlich entspannt. „Unsere Unternehmen würden noch mehr ausbilden. Ein Drittel der befragten Unternehmen gibt jedoch an, momentan keine passenden Bewerberinnen und Bewerber zu finden“, erläutert Pollert. Eine Hauptursache dafür sieht der HESSENMETALL-Hauptgeschäftsführer in der eingeschränkten Berufsorientierung seit Ausbrechen der Pandemie.
Eine strukturelle Ursache sieht er in den wandelnden Bedürfnissen und Erwartungen der Jugendlichen an ihre Zukunft. „Wir sehen, dass sich Ansprüche und Vorstellungen der Arbeitswelt bei jungen Menschen verändert haben. Sie hinterfragen den Sinn einer Tätigkeit und legen Wert auf die Trennung von Arbeit und Privatleben. Auch das Arbeiten im Team und regelmäßiger Austausch ist ihnen wichtig. Daran müssen sich Ausbildungsbetriebe messen und ihre Nachwuchssuche entsprechend ausrichten, um die Fachkräfte der Zukunft zu sichern“, so Pollert.
Beim HESSENMETALL-Ausbildungsforum 2021 stehen die Generationen Z und alpha deshalb im Fokus. „Es geht letztlich um die Frage, wie Unternehmen und Jugendliche zusammenkommen und mit welchen innovativen Marketingmethoden das gelingen kann.“ Die Chancen für einen Ausbildungsplatz in der M+E Industrie stünden laut Pollert gut: „In Hessen sind für das nächste Ausbildungsjahr aktuell über 600 Ausbildungsplätze bei unseren Unternehmen offen.“
HESSENMETALL ist der Arbeitgeberverband der größten Industrie in Hessen und vertritt die Interessen von über 650 Mitgliedsunternehmen aus der Metall-, Elektro- und IT-Industrie mit rund 130.000 Beschäftigten. Die Mitgliedschaft steht Unternehmen sowohl mit als auch ohne Tarifbindung offen. HESSENMETALL ist für Arbeitgeber eine Serviceorganisation und die Netzwerk-Plattform für Arbeit 4.0. Dienstleistungsschwerpunkte sind Arbeitsrecht, Arbeitsbeziehungen, Tarifpolitik, Fachkräftesicherung, Kommunikation, Digitale Transformation, Nachhaltigkeitsmanagement sowie Technologietransfer. Als Netzwerk bietet der Arbeitgeberverband Entscheidern und Experten die Plattform für den Erfahrungsaustausch für mehr Wettbewerbsfähigkeit. Mit Hochschulkooperationen wird die Kompetenz und Innovationskraft der Mitgliedsunternehmen auch bei neuen Schlüsseltechnologien gesteigert. HESSENMETALL ist mit seiner Landesgeschäftsstelle und fünf Bezirksgruppen flächendeckend vor Ort und sichert über die Dachverbände Gesamtmetall, BDA und BDI die bundesweite Interessenvertretung der hessischen Metall-, Elektro- und IT-Industrie.