Tarifrunde 2021: Übernahme des Pilotabschlusses aus NRW für M+E MITTE
Verhandlungsführer Heger: „Heute haben wir einen Pandemie-angepasst fairen und langfristig tragfähigen Kompromiss für Unternehmen und Beschäftigte erzielt.“
31. März 2021, Main/Frankfurt am Main500 € Corona-Beihilfe im Juni 2021 / Automatische Entlastung für krisenbetroffene Betriebe / Jährliches Transformationsgeld / Gesamtlaufzeit bis 30. September 2022 / Optionale tarifliche Regelungen zur Beschäftigungssicherung und Begleitung betrieblicher Transformationsprozesse
mehrKultusministerium und HESSENMETALL ehren Sieger der 51. Internationalen PhysikOlympiade
24. März 2021Die Förderung mathematisch-naturwissenschaftlicher Kenntnisse nimmt seit Jahren eine besondere Bedeutung an Hessens Schulen ein. Für ihre herausragenden Leistungen in der zweiten Runde der 51. Internationalen PhysikOlympiade wurden heute zehn hessische Schüler durch Brigitte Hirschler, Referentin im Hessischen Kultusministerium, und Achim Kopp, Stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes der HESSENMETALL Bezirksgruppe Darmstadt und Südhessen und Geschäftsführer der KOPP Schleiftechnik GmbH in Lindenfels, in einer virtuellen Preisverleihung geehrt.
mehrTarifrunde 2021: M+E MITTE drängt in 4. Tarifverhandlung auf zügige Lösung
Heger: „Dauerhafte automatische Differenzierung ist Bewährungsprobe für Flächentarifvertrag.“
12. März 2021Frankfurt am Main/Mainz. Die Arbeitgeberverbände der Tarifgemeinschaft M+E MITTE haben heute die Verhandlungen mit der IG Metall für die 380.000 Beschäftigten der Metall- und Elektro-Industrie in Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland fortgesetzt, aber noch keine Einigung erzielt. Ein neuer Gesprächstermin wird gesucht.
mehrTarifrunde 2021: M+E MITTE legt in 3. Tarifverhandlung strukturelles Angebot vor
Verhandlungsführer Heger: „“Wir wollen gemeinsam Lösungen zum Strukturwandel und zur Beschäftigungssicherung finden.“
18. Februar 2021Frankfurt am Main/Mainz. Die Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie (M+E) aus Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland haben heute die Verhandlungen mit der IG Metall fortgesetzt.
mehr5. Hessenmetall Corona-Umfrage zur wirtschaftlichen Lage der M+E-Industrie
Mang: "Milliardenschwere Umsatzverluste nicht mehr aufzuholen“ // Ein Drittel der hessischen M+E-Unternehmen rechnet mit weniger Beschäftigung
10. Februar 2021Frankfurt am Main. Die Unternehmen der hessischen Metall- und Elektroindustrie (M+E) rechnen mehrheitlich nicht vor 2022 mit einer Erholung von den Folgen der Corona-Pandemie. Fast jedes dritte Unternehmen kann sogar noch überhaupt nicht abschätzen, wann der Normalzustand wieder erreicht wird. Dies geht aus der fünften Befragung der Mitgliedsunternehmen von HESSENMETALL hervor, an der sich 73 Unternehmen mit rund 25.000 Beschäftigten beteiligt haben.
mehrFrankfurt University of Applied Sciences und HESSENMETALL vereinbaren Kooperation
Hochschule und Arbeitgeberverband arbeiten in den Bereichen Forschung und Weiterbildung zusammen
08. Februar 2021, Frankfurt am MainDie Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) und HESSENMETALL vertiefen in Zukunft ihre Zusammenarbeit.
mehrDr. Ursula Schlochauer im Januar gestorben
VhU und HESSENMETALL trauern um ihre renommierte Arbeitsrechtsexpertin
03. Februar 2021Frau Dr. Ursula Schlochauer ist am 15. Januar 2021 im Alter von 84 Jahren im Frankfurt am Main gestorben. HESSENMETALL und die Verbändefamilie VhU trauern um ihre herausragend renommierte Arbeitsrechtsexpertin.
mehrTarifrunde 2021: 2. Tarifverhandlung M+E MITTE
Verhandlungsführer Heger: „Flächentarifvertrag vor Bewährung: Unternehmen brauchen Planungssicherheit, Flexibilität und keine Kostensteigerungen.“
27. Januar 2021Frankfurt am Main/Mainz. Auch die zweite Verhandlungsrunde für die Unternehmen der Metall- und Elektro-Industrie in Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland endete heute erwartungsgemäß noch ohne Ergebnis. Die Verhandlungen werden am 18. Februar fortgesetzt.
mehr"Homeoffice-Verordnung ist unnütz"
Im FNP-INTERVIEW: Der stellvertretende Hessenmetall-Vorsitzende Barta zur Lage der Industrie
25. Januar 2021Frankfurt - Alle reden im Moment über Homeoffice, während die Effekte der Pandemie auf das produzierende Gewerbe selten diskutiert werden. Wir haben mit Oliver Barta, Tarif-Verhandlungsführer beim Arbeitgeberverband Hessenmetall, über die Corona-Krise in den Betrieben der Metall- und Elektroindustrie und über die Auswirkungen auf die laufende Tarifrunde gesprochen.
mehrTarifrunde 2021: 1. Tarifverhandlung M+E MITTE
Verhandlungsführer Heger: „Der Flächentarif steht vor einer Bewährungsprobe: Die Unternehmen brauchen Entlastung, Planungssicherheit und Instrumente zur Gestaltung des Strukturwandels.“
17. Dezember 2020Frankfurt am Main/Mainz. Die Verhandlungsgemeinschaft M+E MITTE und der IG Metall Bezirk Mitte haben Corona-bedingt in kleiner Kommission und virtuell für die rund 380.000 Beschäftigten der Metall- und Elektro-Industrie in Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland verhandelt und sich nach der 1. Runde erwartungsgemäß ohne Ergebnis getrennt. Beide Parteien setzen die Verhandlungen am 27. Januar fort.
mehr