Siegerinnen und Sieger im 57. Mathematik-Wettbewerb
Hessisches Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen und Arbeitgeberverband HESSENMETALL ehren Siegerinnen und Sieger im 57. Mathematik-Wettbewerb des Landes Hessen
Darmstadt. 52.173 Achtklässlerinnen und Achtklässler aus 509 Schulen haben sich am Hessischen Mathematik-Wettbewerb 2024/25 beteiligt. Die jeweils sechs besten ihrer Schulform wurden nun bei einer Preisverleihung durch das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen und den Arbeitgeberverband HESSENMETALL im Haus der Wirtschaft Südhessen geehrt.
Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen, Dr. Manuel Lösel: „Mathematik ist mehr als Zahlen und Formeln – sie ist eine Sprache, mit der wir die Welt verstehen und verändern können. Wer mathematisch denkt, sieht Muster, wo andere nur Chaos sehen, und findet Lösungen, wo andere Probleme sehen. Die Preisträgerinnen und Preisträger dieses Wettbewerbs haben gezeigt, was möglich ist, wenn Neugier, Ausdauer und Können zusammenkommen. Herzlichen Glückwunsch zu dieser großartigen Leistung!“
Dirk Widuch, Geschäftsführer HESSENMETALL Südhessen, betonte: „Die Siegerinnen und Sieger des hessischen Mathematik-Wettbewerbs zeigen eindrucksvoll, welches Potenzial in unserem Nachwuchs steckt. Ihre mathematischen Fähigkeiten sind nicht nur ein persönlicher Erfolg, sondern auch eine wichtige Grundlage für die Berufe der Zukunft. In Zeiten eines dramatischen Fachkräftemangels in den MINT-Berufen brauchen wir genau solche Talente – kluge Köpfe, die unsere Industrie mitgestalten und Innovationen vorantreiben. Die Metall- und Elektro- und IT-Industrie bietet ihnen dafür exzellente Chancen.“

Hintergrund:
Der Mathematik-Wettbewerb des Landes Hessen besteht seit dem Jahr 1968 und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe acht. Einzigartig ist die Trennung nach Schulformen, die einen Schulvergleich ermöglicht, der von allen Beteiligten sehr interessiert verfolgt wird. Zunächst zur freiwilligen Teilnahme angeboten, wurde der Wettbewerb ab dem Jahr 2000 zunehmend verbindlicher. Zwischen 2001 und 2011 war die Teilnahme für alle hessischen allgemeinbildenden Schulen verpflichtend; seit 2016 ist sie es wieder.
Weitere Informationen unter Mathematik-Wettbewerb des Landes Hessen: https://mathematik-wettbewerb.de/
Der Verband der Metall- und Elektro-Unternehmen Hessen e. V. (HESSENMETALL) unterstützt den Wettbewerb seit dem Jahr 2000 als Interessenvertretung von Hessens größter Industrie, die anspruchsvolle Ausbildungsplätze und duale Studiengänge anbietet, in denen gute Kenntnisse in Mathematik unverzichtbar sind. Mit der Webseite https://www.zukunftsindustrie.de/ wendet sich der Verband an Schüler und Schülerinnen sowie Eltern und Lehrkräfte, um bei der beruflichen Orientierung zu unterstützen.
Fotos zum Download unter:
https://www.flickr.com/gp/53497227@N06/280dA2Ut3y
Rückfragen richten Sie bitte an:
Haus der Wirtschaft Südhessen, Katja Kramer, pr.darmstadt@hdwsh.de, Tel. 06151 2985-19
HESSENMETALL, Patrick Schulze, patrick.schulze@hessenmetall.de, Tel. 069 95808-150
Mathematik-Wettbewerb, Dr. Yvonne Hartwich, landesbeauftragte@mathematik-wettbewerb.de, Tel. 06142 13646