Newsroom
Filter
Kategorien
Immer informiert!
Erhalten Sie personalisierte Informationen zu
unseren Topthemen und Veranstaltungen.

Jahresbilanz 2024 der hessischen Metall- und Elektroindustrie
Mang: Fehlende Wettbewerbsfähigkeit und Investitionsschwäche haben zu Nachfragerückgang und Umsatzeinbrüchen geführt

HESSENMETALL zur Handelspolitik der US-Regierung
Pollert: US-Zölle treffen auch hessische M+E-Unternehmen hart. Deutsche und europäische Politik müssen im Interesse einer starken Wirtschaft und eines widerstandsfähigen Standorts handeln

HESSENMETALL zur aktuellen politischen Lage
Mang: Deutschland braucht eine wirtschaftsfreundliche Standortpolitik. Weniger Bürokratie, niedrigere Steuern

IQ Online-Seminar: Änderungen im Fachkräfteeinwanderungsgesetz
Online-Seminar der IQ Servicestelle Fachkräfteeinwanderung Südhessen am 25.02.2025

Rückschau: Online-Seminar Recruiting Candidate Experience neu gedacht
Heute fand das Online-Seminar "Recruiting: Candidate Experience" statt

Hessenmetall-Umfrage zum Standort Deutschland
Mang: Unternehmen der Metall- und Elektro-Industrie beklagen miserable Standortbedingungen

HESSENMETALL zur Wirtschaftskrise in Deutschland
Mang: Standortbedingungen in Deutschland miserabel. Wirtschaftswende muss den Standort retten.

New Work, People Management und KI
Fachkräftesicherung der Zukunft: Unternehmen setzen auf Innovation

HESSENMETALL zur Investitionsschwäche in Deutschland und Hessen
Pollert: Metall- und Elektro-Industrie leidet unter Investitionszurückhaltung in Deutschland

M+E MITTE übernimmt Pilotabschluss
Wangemann: Wir haben uns trotz der schwierigen Lage auf einen Kompromiss einigen können

HESSENMETALL - TRANSFERXCHANGE
Industrie und Forschung im Dialog – jetzt handeln und gemeinsam die Zukunft gestalten

Pilotabschluss in der M+E-Tarifrunde
Wangemann: Trotz der schwierigen Lage haben die Tarifparteien in Hamburg einen Kompromiss gefunden

MINT-Herbstreport 2024
HESSENMETALL fordert flächendeckenden Informatik-Unterricht und schnelle Umsetzung der „Fast Lane“ für internationale Fachkräfte

Einladung Innovative Fachkräftesicherung am 04.12.2024
Neue Impulse für HR – Fachkräftesicherung zwischen New Work, People Management und KI

3. Tarifverhandlung M+E MITTE
Warnstreiks trotz realistischen Angebots und kritischer Lage in der M+E-Industrie wecken nicht erfüllbare Erwartungshaltung bei den Beschäftigten

HESSENMETALL zur wirtschaftlichen Lage und zu den Warnstreiks der IG Metall
Pollert: Schlechte Wettbewerbsfähigkeit und Investitionskrise treffen M+E-Unternehmen voll

Aktualisierung unseres Leitfadens: Staatliche Förderinstrumente
Mit diesem Leitfaden bieten wir einen Überblick über die gesetzlichen Fördermöglichkeiten

2. Tarifverhandlung M+E MITTE
Wangemann: Mit dem heute vorgelegten Angebot unterstreichen die Arbeitgeber ihre Lösungsorientierung

Neue Impulse für die Zukunft - Nachhaltigkeitsforum 2024
Nachhaltigkeitsforum 2024 und Eröffnung der neuen Collaboration- und Event-Area im Haus der Wirtschaft Hessen

1. Tarifverhandlung M+E MITTE
Verhandlungsführer Ralph Wangemann: Die wirtschaftliche Lage ist besorgniserregend. Tarifpolitik muss die Stärkung des Standorts und die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit unterstützen

Tarifrunde in der Metall- und Elektro-Industrie
Wangemann: Der Industriestandort Hessen steht unter massivem Druck. Sieben Prozent sind unrealistisch

HESSENMETALL-Ausbildungsumfrage 2024
Nach wie vor zu wenig qualifizierte Bewerbungen. Mehrheit der ausbildenden Unternehmen ...

Deutscher Fachkräftepreis 2025 startet
Das BMAS zeichnet innovative Lösungen der Fachkräftesicherung aus

Kurzleitfaden Reboarding veröffentlicht
Rückkehrenden die strukturierte Wiederaufnahme des Jobs ermöglichen

Professionelle Selbstpräsentation – moderne Businessetikette
Ein Seminarangebot vom Bildungshaus Bad Nauheim

Ausbildungsstart in der Metall-, Elektro- und IT-Industrie in Hessen
HESSENMETALL begrüßt fast 10.000 neue Auszubildende und warnt vor Problemen durch viele unbesetzte Ausbildungsstellen

HESSENMETALL zur wirtschaftlichen Lage in der hessischen Metall- und Elektroindustrie
Pollert: Hessische M+E-Industrie weiter in der Rezession. Deutschland muss schnell die Weichen für mehr Wettbewerbsfähigkeit stellen

Mehr Geld für berufliche Fortbildungen ("Aufstiegs-BAföG")
Wer sich zum Handwerks- oder Industriemeister, zum Techniker, Betriebswirt oder Erzieher fortbilden will, wird ab 2025 besser unterstützt

M+E-Tarifrunde 2024
Wangemann: Der Forderungsbeschluss der IG Metall verkennt die sehr schwierige Lage der hessischen M+E-Betriebe

Arbeitswissenschaftliches Forum
Vier Verbände, ein Forum - Experten diskutierten in Mainz die Zukunft der Arbeit in der Metall- und Elektro-Industrie

77. Mitgliederversammlung HESSENMETALL
Familienunternehmer Wolf Matthias Mang als Vorstandsvorsitzender von HESSENMETALL bestätigt

Hessenforum 2024: Generative KI – die wirtschaftliche Nutzung in Unternehmen
Mang: Die Metall-, Elektro- und IT-Industrie stellt die Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit bereit

MINT Frühjahrsreport 2024
Bedarf an MINT-Arbeitskräften in Hessen nimmt zu, aber der Nachwuchs bleibt aus. Schon jetzt rund die Hälfte der Stellen nicht mehr besetzbar

Auszubildende durch Praktika gewinnen – neue Möglichkeiten
Pollert: Berufsorientierung zur effektiven Nachwuchssicherung - Besetzung von Ausbildungsstellen immer herausfordernder

HESSENMETALL zur Frühjahrsumfrage 2024 in der hessischen M+E-Industrie
Mang: Stimmung und Zukunftsaussichten weiter pessimistisch - Bundespolitik muss Vertrauen wieder herstellen
Meister und Techniker werden kostenfrei
Aufstiegsprämie des Landes wird zum 1. Juni auf 3.500 Euro erhöht

Girls' Day: Die facettenreiche Welt der M+E+IT-Industrie kennenlernen
Pollert: Beste Möglichkeiten für Mädchen und Frauen in der Metall-, Elektro- und IT-Industrie - viele freie Ausbildungs- und Studienplätze

HESSENMETALL zur Jahresbilanz 2023 in der hessischen Metall- und Elektroindustrie
Mang: Hessische M+E-Industrie tritt auf der Stelle. Unternehmen haben den Auftragsstau abgearbeitet ...

Ralph Wangemann zum neuen Verhandlungsführer gewählt
Wangemann: „Tarifpolitik muss Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit und Krisenbewältigung leisten!“

What about ME - Steig ein in die Zukunftsindustrie
Metall- und Elektro-Industrie startet neue Nachwuchskampagne

Bedarfslücke bei MINT-Fachkräften in Hessen
MINT-Kompetenzen in frühkindlicher Bildung stärken / Frauenanteil erhöhen, um Fachkräftemangel entgegenzuwirken

Zertifikatslehrgang Industrie 4.0
Nächster Start des bewährten modularen Lehrgangs ist am 16.04.2024

HESSENMETALL zur wirtschaftlichen Lage in der hessischen Metall- und Elektroindustrie
Mang: Nachfrage bis zum Herbst 2023 deutlich im Minus // Nachholeffekte lassen spürbar nach // Beschäftigung stagniert

Hessenmetall zur Belastung der hess. M+E-Unternehmen mit Bürokratie
Mang: Bürokratie behindert Tagesgeschäft und verursacht hohe Kosten ...

Hessenmetall zur wirtschaftlichen Lage im Herbst 2023
Mang: Die Lage in der hessischen M+E-Industrie hat sich im Herbst 2023 deutlich eingetrübt.

Veranstaltung „job-connect“ in Frankfurt
Am 23.11.23 hat die Bezirksgruppe rund 100 Jobsuchende mit regionalen...

Fachkräfteevent "job-connect" Frankfurt
Event zur Job-Vermittlung am 23. November 2023 in Frankfurt am Main

Ausbildungsstart in der Metall-, Elektro- und IT-Industrie
Demographie und Defizite in der Schule bedrohen die Fachkräftesicherung

Stark durch Kooperation in der Weiterbildung
Weiterbildungskooperation von HESSENMETALL und der Frankfurt University of Applied Sciences

Halbjahresbilanz in der hessischen Metall- und Elektroindustrie
Wolf Matthias Mang: Erholungseffekte lassen spürbar nach...

HESSENMETALL-Ausbildungsumfrage 2023
Das Ausbildungsjahr startet in Hessens größter Industrie mit vielen unbesetzten Stellen.

HESSENMETALL zur Auslandsnachfrage und zur wirtschaftl. Lage in China
Die Unternehmen der hessischen Metall- und Elektroindustrie haben aktuell mit einer Nachfrageschwäche zu kämpfen.

Azubis für Foto- und Videoshooting gesucht
Wir suchen junge Azubis/Studierende (m/w/d), die für ihre Ausbildungsberufe werben.

Neues BHBN-Angebot: Krisenmanagement
Dreitägiges Workshop-Angebot zum betrieblichen Krisenmanagement.

Rückblick job-connect
Event zur Job-Vermittlung in der Region Mittelhessen am 11. Mai 2023 in Gießen.

QualiNavi - Navigator für Weiterbildungen
Der QualiNavi bietet eine Übersicht über Weiterbildungen und Informationsveranstaltungen aus dem Verbandsnetzwerk.

Die konjunkturelle Lage in der hessischen M+E-Industrie
Beschäftigungsrückgang verlangsamt sich / Umbau in der Automobilindustrie

Digitale Vernetzung von Berufsschulen und Ausbildungsbetrieben
GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG der Hessischen Wirtschaft.

Kooperationsvereinbarung für Weiterbildung und Qualifizierung
Neue Kooperation von HESSENMETALL mit der Regionaldirektion Hessen der Bundesagentur für Arbeit.

Bewerben Sie Ihre freien Stellen
Exklusiv und kostenfrei für Mitgliedsunternehmen: Ab sofort können Sie Ihre Ausbildungsangebote, Studiengänge und Praktika noch leichter bewerben - in einer Datenbank.

Weiterbildungsforum
Rückblick auf das Weiterbildungsforum "Fachkräfte 2030 - Fit für die Zukunft" vom 8.12.22.

M+E MITTE übernimmt Pilotabschluss aus Baden-Württemberg
Frankfurt am Main. Die Tarifgemeinschaft M+E MITTE und die IG Metall Mitte haben sich heute für die 380.000 Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie in Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland auf die Übernahme des Pilotabschlusses aus Baden-Württemberg geeinigt.

GESAMTMETALL: Einigung in der M+E-Tarifrunde
Ludwigsburg/Berlin. In der fünften Runde der Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektro-Industrie (M+E-Industrie) in Baden-Württemberg haben sich die Tarifpartner auf einen Tarifabschluss geeinigt.

Das Seminarprogramm 2023 ist da!
Hier finden Sie das Seminarprogramm des Bildungshauses Bad Nauheim.

M+E-MITTE und IG Metall vertagen 4. Verhandlungsrunde
Barta: Wir brauchen Planungssicherheit und Passgenauigkeit in unsicheren Zeiten und damit eine angemessene Lösung mit langer Laufzeit.

M+E-MITTE legt in 3. Tarifverhandlung Eckpunkte für Einigung vor
Barta: Unser Vorschlag soll Krisenbewältigung und Zukunftssicherung im Strukturwandel ausbalancieren.

2. Tarifverhandlung M+E MITTE
Verhandlungsführer Oliver Barta: „Nachhaltiges Wachstum gelingt nur über mehr Investitionen!“

Verhandlungsführer Oliver Barta über die aktuelle Tarifrunde
„Nur gemeinsam kommen wir wieder an die Spitze“

1. Tarifverhandlung M+E MITTE
Verhandlungsführer Johannes Heger: „Krisen bewältigen, Wachstum schaffen, wettbewerbsfähigen Flächentarifvertrag anpeilen!“

54. Hessischer Mathematik-Wettbewerb
Vier Schüler aus Frankfurt, Kronberg und Bad Homburg sind Landessieger

Verhandlungsführer Oliver Barta zum IG Metall Forderungsbeschluss
„IG Metall hat Blick für die Realität in unserer Metall- und Elektroindustrie verloren.“

Rückblick: Online-Seminar „Future Skills - Kompetenzen für eine digitalisierte Arbeitswelt“
HESSENMETALL Online-Seminar vom 22. Mai 2022

TVARIT gewinnt „Start-Up Award“ beim DIGITAL FUTUREcongress
Mitgliedsunternehmen und Bezirksgruppe informieren gemeinsam auf Digitalmesse

Industrie als Chance für Frankfurt nutzen
Wirtschaftsdezernentin Wüst diskutiert mit Metall- und Elektrounternehmern